
And the Winners are: Largentec, Microbify und Tsubame BHB
Eine Expertenjury hat drei Start-ups zu Gewinnern des CHEManager Innovation Pitch 2021 gewählt.
Eine Expertenjury hat drei Start-ups zu Gewinnern des CHEManager Innovation Pitch 2021 gewählt.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie.
Die Nachhaltigkeitseigenschaften von Produkten werden für Kaufentscheidungen immer wichtiger. Das gilt für Chemikalien genauso wie für Konsumgüter. Doch die Berechnung ist oft aufwändig. AllocNow schafft Abhilfe durch Automatisierung. Die Software des Start-ups aus Bonn errechnet auf Basis tatsächlicher Material- und Energieströme den ökologischen Fußabdruck jedes einzelnen Produkts eines Chemieunternehmens.
Die Herausforderungen eines sich ständig weiterentwickelnden Unternehmens zu meistern, gehört seit jeher zum Alltag eines jeden Chemieunternehmers. Mitten im intensiven Wettbewerb und in einem hochkomplexen Betriebsumfeld ist dies sogar noch wichtiger für den Erfolg.
Als Partner des Inkubators für nachhaltige Chemie, BlueChem, hat die Stadt Antwerpen beschlossen, zwei der dort angesiedelten Start-ups langfristig zu unterstützen. Darüber hinaus stellt die Stadt Mittel für die Einrichtung eines Start-up-Labors sowie die Anschaffung von Labortechnik zur Verfügung, die von den jungen Unternehmen kostenlos genutzt werden kann.
Ab sofort nimmt AmCham Germany wieder Nominierungen und Bewerbungen für den Female Founders Award 2022 entgegen. Deadline für Bewerbungen ist der 6. Februar 2022.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie. Bis zur Achema vom 4. bis zum 8. April 2022 stellt CHEManager alle Finalisten vor.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie. Bis zur Achema vom 4. bis zum 8. April 2022 stellt CHEManager alle Finalisten vor.
Das Regenburger Start-up Microbify will künftig Erdgasspeicher recyclen und sie als riesengroße, unterirdische Bioreaktoren nutzen, um darin grünes Erdgas zu erzeugen.
Elf Finalisten im globalen Startup-Wettbewerb Paint the Future sind zu einem dreitägigen Bootcamp vom 16. bis 18. November in Amsterdam eingeladen. Die Startups werden Experten von AkzoNobel persönlich treffen, um gemeinsam mögliche Kooperationen zu erkunden.
Am 15. Oktober 2021 ist das Innovationszentrum Global Entrepreneurship Centre (GEC) mit einer virtuellen Veranstaltung eröffnet worden.
Die Messung, Verwaltung und Dokumentation der Umweltauswirkungen von Chemikalien und Kunststoffen ist jetzt einfacher geworden.
Jedes Jahr findet diese Veranstaltung in Kooperation mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayer, Boehringer Ingelheim und dem Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried bei München statt. 35 Projektteams aus dem Life Science-Bereich hatten sich beworben. 10 Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre innovativen Drug-Development-Projekte vor renommierten Venture Capital-Unternehmen zu präsentieren.
Der Hafen von Antwerpen setzt sich voll und ganz für die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft ein und stellt zu diesem Zweck ein 88 Hektar großes Gelände zur Verfügung: das NextGen District. Es werden sowohl große als auch kleine Akteure der Kreislaufwirtschaft und der Fertigungsindustrie gesucht. Derzeit werden Marktgespräche geführt, um Unternehmen zu finden, die an einer Ansiedlung auf dem Gelände interessiert sind.
Nach einem Arbeitsunfall im Labor stellten Wissenschaftler fest, dass sich viele nanoskalige Materialien mit bislang verfügbaren Mitteln nicht zuverlässig von der Haut entfernen lassen.
Das Programm von Science4Life begleitet Start-ups in Life Sciences, Chemie und Energie von der Idee bis zum fertigen Businessplan. Wer sein eigenes Unternehmen starten möchte, kann seine Idee bis zum 22. Oktober 2021 beim Businessplan-Wettbewerb einreichen.
Das Düsseldorfer Start-up Packengeers hat ein Verpackungskonzept entwickelt, das weit über 50 % CO2 entlang der gesamten Supply Chain einspart. Dominik Garzinsky, geschäftsführender Gesellschafter, erklärt die Vorteile.
Mitte Juli endete der Bewertungszeitraum für die zweite ISC3 Innovation Challenge mit Fokus auf Innovationen aus dem Bereich Erneuerbare Energien und Lösungen aus dem Bereich Nachhaltige Chemie. Beim Internationalen Kompetenzzentrum Nachhaltige Chemie (ISC3) gingen insgesamt 62 erstklassige Bewerbungen aus 28 Ländern und sechs Kontinenten ein.
Die Entwicklung einer funktionalisierten Faser aus Grünabfällen konnte sich den ersten Platz sichern.
Arbeitsfläche in Laboren ist seit jeher begrenzt und stellt Labormitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Durch den Platzmangel und die dadurch unweigerlich entstehende Unordnung am Arbeitsplatz sind Unfälle keine Seltenheit. Bis jetzt. Denn mit innovativen Produkten im Bereich Laborgrundausstattung will Better Basics Laborbedarf das ändern.
Im Münchner Silicon Valley wird u. a. an neuen Krebs-, Alzheimer- oder Covid-19-Medikamenten sowie an viraler Vektortechnologie, Formulierungsentwicklung oder an Hochleistungs-Materialien geforscht.
Heraeus hat heute den Bewerbungsstart seines neuen Accelerator Programmes bekannt gegeben. Das Unternehmen sucht 2021 neue Ideen und Technologien für den Halbleitermarkt sowie für den Edelmetallbereich.
Mit dem Unternehmen Aquapurna hat sich das erste Start-up dauerhaft im neuen Innopark Sigmundshall angesiedelt. Aquapurna wurde im Jahre 2020 gegründet und hat sich auf die Entwicklung kosteneffizienter Technologie für die Anwendung in landbasierten Aquakulturen spezialisiert.
Diagnostik mittels künstlicher Intelligenz, innovative Medikamente gegen Krebsproteine und Elektromotoren mit 50 Prozent weniger Energieverbrauch – die Gewinner der Businessplanphase von Science4Life entwickeln Lösungen am Puls der Zeit.
Dem Südthüringer Start-up ist es gelungen, die Herstellung des Plastikpulvers für den 3D-Druck entscheidend für die günstige Massenanwendung zu optimieren. Damit sind sehr viel mehr Kunststoffe und sogar recycelte Materialien einsetzbar und der populäre 3D-Druck mit Pulver wird massentauglich, günstig und viel flexibler in der Anwendung.
Ein Start-up bestehend aus einem interdisziplinären Team von Studierenden der Leibniz Universität Hannover hat einen umweltfreundlichen Prozess zur Zellstoffgewinnung entwickelt.
Start-ups können sich ab heute auf eine weitere aufregende Entdeckungsreise mit AkzoNobel begeben: Der globale Start-up-Wettbewerb „Paint the Future 2021“ startet.
Das Zauberwort lautet auch bei Cirplus: Digitalisierung
Mit Boxlab Services feiert das erste Startup im April 2021 die Ausgründung aus dem Chemovator. Dort werden vielversprechende Ideen außerhalb des Kerngeschäfts der BASF entwickelt und in skalierbare Geschäftsmodelle und Unternehmen ausgebaut.
Zehn Start-Ups haben es in die Finalrunde des Achema Gründerpreises 2021 geschafft.
5-HT Digital Hub Chemistry & Health gewinnt mit der von der EU geförderten Innovationsgemeinschaft EIT Manufacturing einen gut vernetzten Kooperationspartner, um Startups, KMUs und Konzerne aus der Metropolregion Rhein-Neckar in europaweite Fördermaßnahmen einzubinden. Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit der Produktions- und Fertigungsindustrie zu sichern.
Packwise baut internationales Geschäft aus und setzt neue Standards für das Digital Supply Chain Management der Prozessindustrie.
Die Epigenetik befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager, ist im Januar in sein drittes Jahr gestartet. Doch damit war der Jahrgang 2020 noch nicht beendet, denn dazu mussten noch die CHEManager Innovation Pitches of the Year gekürt werden. Die geschah Ende Januar in einer virtuellen Jurysitzung.
Eine Deep-Learning-Plattform für medizinische Chemiker zur schnelleren und genaueren Vorhersage von Bindungsaffinitäten und daraus resultierendem Design von Arzneimitteln – das will das Start-up Celeris Therapeutics aus Graz noch dieses Jahr zur Marktreife entwickeln.