
Trockeneis-Logistik mit Wasserstoff-Lkw
In enger Zusammenarbeit haben Nippon Gases Deutschland und die Hoyer Group den ersten Wasserstoff betriebenen Lkw für den Transport von Trockeneis in Betrieb genommen.
In enger Zusammenarbeit haben Nippon Gases Deutschland und die Hoyer Group den ersten Wasserstoff betriebenen Lkw für den Transport von Trockeneis in Betrieb genommen.
Antwerpen unternimmt den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zum digital gesicherten Hafen. Mit „Certified-Pick-up“ startet am 1. Januar 2021 eine sichere und integrierte digitale Lösung für die Containerfreigabe.
Eine Berufsausbildung an einem trimodalen Terminalstandort zu absolvieren, stellt eine Besonderheit in der Logistik dar. Generell dominieren in der Logistik der Straßentransport und die Lagerung. Nur wenige Betriebe wickeln Schienenverkehre oder Transporte per Binnenschiff ab bzw. optimieren und kombinieren aktiv die Verkehrsträger im Dienste des Kunden.
Für den Transport von Mineralöl, chemischen Produkten und Gasen hat die Hoyer Group im Rahmen einer der größten Ersatzinvestition der Firmengeschichte europaweit über 500 neue Lkw übernommen und dafür rund 42,7 Mio. EUR investiert. Nach Angaben von Hoyer übererfüllen die technisch innovativen Fahrzeuge sogar die gesetzlichen Anforderungen in puncto Sicherheit und bieten einen Mehrwert hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz.
Aufgrund ständig wachsender Verkehrsaufkommen auf der Straße steht die Chemie vor der Herausforderung, verstärkt alternative Verkehrsträger zu nutzen und sie effizient miteinander zu verknüpfen.
Wie das Bundesumweltamt kürzlich mitteilte sind im Jahr 2015 die CO2-Emissionen in Deutschland wieder gestiegen.
Aufgrund von Engpässen bei der Container-Abfertigung im Rotterdamer Hafen führt Contargo einen Congestion-Zuschlag ein.