11.12.2014 • NewsDuisportChemielogistiknet

Duisport mit gesteigertem Gesamtumschlag

Im Jahr 2014 wird die Duisport-Gruppe nach aktuellen Hochrechnungen Güter mit einem Gesamtvolumen von rund 65 Mio. t (2013: 62 Mio. t) umschlagen. Ausschlaggebend dafür ist insbesondere das positive Ergebnis im Kombinierten Verkehr. Der Containerumschlag per Schiff, Bahn und LKW wird um 13% auf rund 3,4 Mio. TEU (2013: 3 Mio. TEU) wachsen.

Wesentliche Treiber waren der Automobil-, Chemie- und Konsumgüterbereich. Das marktbedingt schwache Kohlegeschäft im 2. Halbjahr 2014 konnte durch das starke Wachstum im Containerbereich kompensiert werden.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung des KV-Terminals Logport III, das Anfang 2013 seinen Tagesbetrieb aufgenommen hat. Inzwischen werden hierüber 80 Züge pro Woche abgewickelt. Damit wird nicht nur das internationale Bahnnetzwerk gestärkt, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene geleistet. Auch für das kommende Jahr sieht sich die Duisport-Gruppe gut aufgestellt.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.