
Chemieanlagenbau Chemnitz informiert: Fertigstellung einer Membranelektrolyseanlage erstmalig in Deutschland
Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat erfolgreich ihre erste Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage in Deutschland errichtet.
Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat erfolgreich ihre erste Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage in Deutschland errichtet.
Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat einen Vertrag für die schlüsselfertige Errichtung einer Kristallisationsanlage mit der Ciech Soda Deutschland unterschrieben.
Mit Wirkung zum 1. Juli 2017 wurde Mike Niederstadt als dritter Geschäftsführer von Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) eingesetzt.
Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC): Das kolumbianische Unternehmen Brinsa in Cajicá nahe der Hauptstadt Bogota plant die Umrüstung seiner bestehenden Amalganelektrolyse auf eine moderne, energieeffiziente und umweltfreundliche Membrantechnologie von Chlorine Engineers, Japan.
„Wir sind auf der Suche nach Ideen. Uns geht es um Lösungen für die Zukunft," erklärt Jörg Engelmann, Geschäftsführer von CAC. "Wenn wir durch unsere Expertise Wege aufzeigen oder ebnen können, werden wir dies tun."
Donau Chemie mit Sitz in Wien, Österreich, hat Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) mit der Erweiterung der bestehenden Membranelektrolyse am Produktionsstandort in Brückl/Österreich um eine Jahreskapazität von rund 30.000 Tonnen Chlor und der entsprechenden Menge Natronlauge beauftragt.
Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat den Zuschlag zur Umrüstung einer Chlor-Alkali-Elektrolyse bei Potasse et Produits Chimiques (PPC) im elsässischen Thann erhalten. Außerdem wird CAC die Modernisierung und Erweiterung der Brom-Rückgewinnungsanlage übernehmen.
Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat den Vertrag zum Bau der 2. Ausbaustufe für eine Anlage zur Herstellung von expandierfähigem Polystyrol kürzlich in Perm unterschrieben.