Chemieanlagenbau Chemnitz erhält Zuschlag zur Umrüstung einer Chlor-Alkali-Elektrolyse bei Potasse et Produits Chimiques
Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat den Zuschlag zur Umrüstung einer Chlor-Alkali-Elektrolyse bei Potasse et Produits Chimiques (PPC) im elsässischen Thann erhalten. Außerdem wird CAC die Modernisierung und Erweiterung der Brom-Rückgewinnungsanlage übernehmen.


Der Vertrag mit einem Wertumfang von ca. 30 Mio. Euro umfasst das Detail Engineering, Beschaffung und Lieferung aller Ausrüstungen und Materialien, die Bau- und Montageausführung sowie die für 2015 geplante Inbetriebnahme.
"Wir sind stolz darauf, dass wir für dieses strategische Projekt von PPC ausgewählt wurden, weil es einen weiteren Auftrag im Zusammenhang mit einer Reihe von erfolgreich realisierten Anlagen in der Chlor-Alkali-Industrie darstellt", sagt Jörg Engelmann, Geschäftsführer der CAC.
Potasse et Produits Chimiques (PPC), ein Unternehmen der WeylChem-Gruppe - die Feinchemikalien-Plattform der International Chemical Investors Group (ICIG) - wird die vorhandene Elektrolyse-Anlage auf Quecksilberbasis auf ein modernes, energiesparendes Membranverfahren umrüsten, welches die ökologische Nachhaltigkeit steigert und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöhen wird. Des Weiteren werden die bestehenden Produktionskapazitäten zur Rückgewinnung von Brom erweitert.
"Dieses umfangreiche Projekt ist ein bedeutsames Signal zur Sicherung der langfristigen Zukunft von PPC in Thann und wir sind froh darüber, dass die notwendige Bankfinanzierung durch die Commerzbank gesichert wurde", sagt Philippe Robin, Präsident von PPC.
Chemieanlagenbau Chemnitz, ein internationales Unternehmen für Anlagenbau und Verfahrenstechnik, ist Ansprechpartner für vielfältige Ingenieurdienstleistungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz im sächsischen Chemnitz verfügt über fast 50 Jahre Erfahrung auf den Gebieten der Raffinerie- und Gastechnik, Petrochemie, Anorganischen Chemie sowie Fein- und Spezialchemie.
Meist gelesen

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.