
            
            
                
                
                
            
        


Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die gesellschaftlichen Herausforderungen. Welchen Beitrag kann die Chemie leisten, um sie zu bewältigen?





Während Chemiestandorte in den USA und Nahost von ihrem natürlichen Rohstoffzugang profitieren, um Wachstum und Profitabilität zu steigern, müssen die Europäer sich anderer Wachstums- und Profitabilitätshebel bedienen wie z.B. dem Aufbau von technologie- und innovationsorientierten Produktportfolios und dem Erreichen neuer Leistungsniveaus in den operativen Abläufen.

Der deutsche Energiedienstleister Getec heat & power übernimmt vom Energieunternehmen Nuon den Industriepark Emmtec Industry & Business Park im niederländischen Emmen über seine Tochtergesellschaft Getec Infra NL.


In der 1993 gegründeten GETEC Gruppe sind unter dem Dach der Konzernmuttergesellschaft inzwischen sechs Tochtergesellschaften samt Beteiligungen vereint.


Unternehmen und Wertschöpfungsnetzwerke sollen mit intelligenten Systemen in Echtzeit gesteuert werden. Die Prozessindustrie geht dieses Thema sehr unterschiedlich an.












Die Realisierung industrieller und gewerblicher Projekte setzt in der Regel eine umweltrechtliche Genehmigung voraus. Für den Anlagenbetreiber ist es dabei wichtig, die Genehmigung schnell und unter möglichst wenig kostenintensiven Auflagen zu erhalten.


Intergraph hat weltweit rund 4.000 Mitarbeiter, von denen viele in Industrieparks wie in Gendorf im Einsatz sind. InfraServ Gendorf betreibt dort mit rund 1.000 Mitarbeitern den größten Chemiepark Bayerns und ist auch für externe Betriebe Instandhaltungs- und Engineering-Partner.



Industriedienstleister für die Chemie benötigen Fachkräfte, die nicht nur ihr Aufgabengebiet beherrschen, sondern auch die besonderen Anforderungen der Branche kennen und erfüllen.




















