
Lanxess bestätigt Prognose für 2020
Lanxess kommt weiter gut durch die Krise und bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr. Der Spezialchemie-Konzern erwartet für 2020 weiterhin ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 800 Mio. und 900 Mio. EUR.
Lanxess kommt weiter gut durch die Krise und bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr. Der Spezialchemie-Konzern erwartet für 2020 weiterhin ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 800 Mio. und 900 Mio. EUR.
Die Alzchem Group hat sich im 1. Halbjahr 2020 im Rahmen der Prognose entwickelt. Mit 197,3 Mio. EUR konnte der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,8% verbessert werden.
Symrise hat seinen profitablen Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2020 auch während der weltweiten Corona-Pandemie sehr erfolgreich fortgesetzt.
Brenntag berichtet ein weiteres robustes Quartal mit positiver Entwicklung des operativen EBITDA und weiterhin geringen Auswirkungen durch die Covid-19-Pandemie.
Beiersdorf hat im ersten Halbjahr 2020 bedingt durch die anhaltende weltweite Ausbreitung der Covid-19-Pandemie einen Umsatzrückgang verzeichnen müssen.
Der niedrige Gewinn von Borealis im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zu 2019 beruht hauptsächlich auf der negativen Entwicklung des Vorratswerts aufgrund des sinkenden Ölpreises, einem verringerten Vorteil aus der Nutzung leichter Rohstoffe im Vergleich zu Naphtha und der außerplanmäßigen Abschaltung des Steamcrackers in Schweden.
Der Konzernumsatz lag im zweiten Quartal 2020 bei 18,4 Mio. EUR (Q2 2019: 34,7 Mio. EUR). Die Umsatzerlöse beinhalten erfolgsabhängige Zahlungen in Höhe von 12,8 Mio. EUR, hauptsächlich von Janssen (Q2 2019: erfolgsabhängige Zahlungen von 32,4 Mio. EUR, einschließlich einer Meilensteinzahlung von GSK in Höhe von 22,0 Mio. EUR).
Henkel erzielte im ersten Halbjahr 2020 einen Umsatz von 9.485 Mio. EUR. Das entspricht einem nominalen Rückgang von -6,0% und einem organischen Rückgang von -5,2% gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres.
Merck hat im 2. Quartal in allen Unternehmensbereichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie verzeichnet. Am stärksten betroffen waren Healthcare und Performance Materials.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Rezession infolge der Corona-Pandemie kommt Evonik gut durch die Krise. Gleichwohl gingen Umsatz und Ergebnis im zweiten Quartal infolge deutlich schwächerer Nachfrage in einigen Märkten gegenüber dem Vorjahr zurück. Der Konzernumsatz sank um 14% auf 2,83 Mrd. EUR, das bereinigte EBITDA um 19% auf 456 Mio. EUR.
Die Geschäfte des Bayer-Konzerns haben sich im 2. Quartal 2020 trotz der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Unsicherheiten solide entwickelt.
Boehringer Ingelheim erzielte von Januar bis Juni Umsatzerlöse von 9,7 Mrd. EUR. Bereinigt um Währungseffekte entspricht dies einem Wachstum von 4,4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2019: 9,3 Mrd. EUR). Alle drei Geschäftsbereiche trugen zu diesem Umsatzwachstum bei. Das Unternehmen geht davon aus, dass ein Teil dieses Wachstums in der ersten Jahreshälfte auf eine höhere Bevorratung der Gesundheitssysteme zurückzuführen ist.
GEA hat im zweiten Quartal 2020 auf Basis vorläufiger Zahlen einen Auftragseingang von 1.034 Mio. EUR erzielt, der trotz COVID-19 um nur 9,8% unter dem Vorjahreswert (1.147 Mio. EUR) lag. Im gleichen Zeitraum ging der Umsatz um lediglich 6,6% auf 1.165 Mio. EUR (Vorjahr 1.247 Mio. EUR) zurück.
Clariant hat heute für das erste Halbjahr 2020 Umsätze aus fortgeführten Aktivitäten in Höhe von 1,945 Mrd. CHF gegenüber 2,229 Mrd. CHF im ersten Halbjahr 2019 bekanntgegeben. Dies entspricht einem Rückgang von 5% in Lokalwährung aufgrund schwächerer Nachfrage und von 13% in Schweizer Franken, bedingt durch ungünstige Währungsentwicklungen.
Der Konzernumsatz von Fresenius stieg im 2. Quartal 2020 um 2% auf 8,9 Mrd. EUR (2. Quartal 2019: 8,7 Mrd. EUR). Das organische Wachstum betrug 2%. Im 1. Halbjahr 2020 stieg der Konzernumsatz um 5% auf 18,1 Mrd. EUR (1. Halbjahr 2019: 17,2 Mrd. EUR). Das organische Wachstum betrug 3%. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 2% zum Umsatzanstieg bei.
Der Gruppenumsatz von Air Liquide für das 1. Halbjahr 2020 belief sich auf 10,273 Mrd. EUR, ein Umsatzrückgang von -3,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gewinn ist im Jahresvergleich um 1,8% auf knapp 1,1 Mrd. EUR gestiegen.
In einem anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfeld hat Fuchs im ersten Halbjahr 2020 einen um 14% rückläufigen Umsatz in Höhe von 1.120 Mio. EUR (1.296) erzielt. Der positive Beitrag durch Akquisitionen (+1%) wird durch negative Währungseffekte (-1%) kompensiert.
Wacker Chemie hat das 2. Quartal 2020 mit einem Gesamtumsatz und einem EBITDA unter Vorjahr abgeschlossen. Im Berichtsquartal erwirtschaftete der Münchner Chemiekonzern Umsatzerlöse in Höhe von 1.072,4 Mio. EUR (Q2 2019: 1.268,5 Mio. EUR). Das sind 15% weniger als im Vorjahr. Gegenüber dem Vorquartal (1.197,5 Mio. EUR) ist der Umsatz um 10% gesunken.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben sich auf die BASF-Gruppe im zweiten Quartal 2020 wie erwartet deutlich stärker ausgewirkt als im ersten Quartal dieses Jahres.
Celanese hat heute für das zweite Quartal 2020 ein verwässertes GAAP-Ergebnis von 0,93 USD je Aktie und ein bereinigtes Ergebnis von 1,30 USD je Aktie berichtet. Der Quartalsumsatz betrug 1,2 Mrd. USD.
Auf Basis einer starken Entwicklung in der Sparte Bioprocess Solutions im ersten Halbjahr sowie einer auch für den weiteren Jahresverlauf erwarteten hohen Nachfrage erhöht Sartorius seine Wachstums- und Ertragsprognose für diese Sparte und damit auch den Gesamtkonzern für das Geschäftsjahr 2020.