13.08.2020 • NewsBilanz 2020LanxessEBIT EBITDA

Lanxess bestätigt Prognose für 2020

Lanxess kommt weiter gut durch die Krise und bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr. Der Spezialchemie-Konzern erwartet für 2020 weiterhin ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 800 Mio. und 900 Mio. EUR.

Im zweiten Quartal 2020 verzeichnete das Unternehmen wie erwartet deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf seine Geschäftsergebnisse. Das EBITDA vor Sondereinflüssen sank um 20,3% von 281 Mio. EUR auf 224 Mio. EUR. Damit lag das Ergebnis in der Mitte der im Mai prognostizierten Bandbreite zwischen 200 Mio. EUR und 250 Mio. EUR. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen blieb mit 15,6% nahezu stabil, nach 16,3% im Vorjahresquartal.

Das Geschäft mit verbrauchernahen Schutzprodukten im Segment Consumer Protection entwickelte sich sehr erfreulich, doch die schwache Nachfrage aus der Automobilindustrie drückte auf das Ergebnis in den anderen drei Segmenten, insbesondere bei Engineering Materials.

„Wie erwartet haben wir nach dem massiven Einbruch der Weltwirtschaft im zweiten Quartal die Corona-Krise deutlich stärker gespürt als noch in den ersten drei Monaten des Jahres. Unsere stabile Aufstellung, unsere starke Liquidität und unsere hohe Kostendisziplin bringen uns aber weiterhin gut durch diese herausfordernde Zeit. Im Übrigen sehen wir in Asien bereits erste Zeichen einer Aufhellung. Daher bleibe ich zuversichtlich, auch wenn derzeit keine schnelle gesamtwirtschaftliche Erholung abzusehen ist“, sagte Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert.

Im zweiten Quartal 2020 lag der Konzernumsatz mit 1,436 Mrd. EUR um 16,7% unter dem Wert des Vorjahresquartals von 1,724 Mrd. EUR. Das Konzernergebnis aus dem fortzuführenden Geschäft stieg deutlich von 96 Mio. EUR auf 803 Mio. EUR. Gleichzeitig sanken die Nettofinanzverbindlichkeiten von 1,74 Mrd. EUR auf 929 Mio. EUR. Grund dafür war der Erlös aus dem Verkauf der Anteile am Chemiepark-Betreiber Currenta, den Lanxess Ende April abgeschlossen hat. Mit diesem Mittelzufluss hat der Konzern seine solide Bilanz weiter gestärkt: Die Eigenkapitalquote stieg gegenüber dem Jahresende 2019 von 30% auf 37%.

Bis 2040 will man klimaneutral werden und seine Treibhausgas-Emissionen von...
Bis 2040 will man klimaneutral werden und seine Treibhausgas-Emissionen von derzeit rund 3,2 Mio. t CO2 abbauen. Bereits bis 2030 will Lanxess den Ausstoß um 50% gegenüber heute auf rund 1,6 Mio. t CO2 reduzieren. Foto: Lanxess

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.