
Entwicklung erleichtern durch Coaching
Digitale Plattform unterstützt beim Matching von Coach und Coachee.
Digitale Plattform unterstützt beim Matching von Coach und Coachee.
Neue technische Möglichkeiten und aktuelle Rahmenbedingungen lassen das Online-Coaching als Hoffnungsträger erscheinen.
Die "Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – Auf dem Weg zu einer schadstofffreien Umwelt" ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Wachstumsstrategie "Green Deal" und des "Zero-Pollution Action Plan", der 2021 ansteht.
Sechs von zehn Unternehmen nutzen bereits Kennzahlen in der Personalbeschaffung.
Boehringer Ingelheim wurde von den IT-Zeitschriften CIO Magazin und der Computerwoche mit dem Digital Leader Award 2020 ausgezeichnet.
Blockchains in der Prozessindustrie? Dieser Frage geht ein Statuspapier der Dechema nach, das erklärt, was eine Blockchain ist und welche Anwendungsfälle denkbar sind.
In der diesjährigen Umfrage von Jobbörsencheck wählten Arbeitgeber die Stellenbörse jobcluster.de von Jobcluster Deutschland zum besten Generalisten in der Kategorie Small Cluster (Mittelstand). Mit der höchsten Kundenzufriedenheit von 6,15 von 7 erreichbaren Punkten liegt der Testsieger dieses Jahr klar auf Platz 1 – vor Regio-Jobanzeiger, kalaydo, ebay-kleinanzeigen, linkedin, facebook und anderen.
Die überwiegende Zahl der großen Unternehmen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben in den letzten Jahren Optimierungsprogramme etabliert und damit durchaus viel erreicht. Die Frage muss dennoch lauten: ist wirklich alles Potential schon erkannt, hat es sich schon voll umsetzen lassen, leben diese Programme noch, entwickeln sie sich weiter und werden immer wieder mit neuen Impulsen genährt?
Die digitale Transformation hat in der chemischen Industrie Fahrt aufgenommen. Das Implementieren neuer Systeme in Anlagen ist jedoch nur die eine Seite der digitalen Transformation in der chemischen Industrie. Auch die enge Verzahnung von Supply Chain, Vertrieb, Marketing und Kundenmanagement trägt entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei.
Kündigungen, Aufhebungsverträge und die Auswirkungen der Coronakrise auf Bonussysteme gehören zu den wichtigsten Beratungsthemen des VAA Service.
84 % aller Bewerberkandidaten schauen sich zuerst die Karriereseite an, um sich über ein Unternehmen zu informieren.
Das OpEx-Forum bringt Führungskräfte aus der Prozessindustrie zusammen, um Wissenstransfer und kreative Ideen für Operational Excellence zu generieren.
Chemieunternehmen, die Polymere für Additive Manufacturing anbieten möchten, sollten eng mit Maschinenherstellern zusammenarbeiten.
Das Ziel des strategischen Technologiemanagements besteht darin, mit den sich abzeichnenden technologischen Veränderungen Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Gestartet als regionales Handelshaus, gehört Stockmeier heute europaweit zu den führenden Chemikalienhändlern.
Um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und zu erhalten, müssen Organisationen mit zunehmender Geschwindigkeit innovieren.
Sind die Regelungen zu Homeoffice, Betriebsurlaub und Arbeitsschutz in den Chemie- und Pharmaunternehmen noch auf dem neuesten Stand? Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, dass auch außertarifliche und leitende Angestellte ihre Rechte kennen.
In Zeiten von Corona verlagert sich das Recruiting noch stärker in den digitalen Raum. Jedoch geben vier von zehn Firmen an, dass die publizierten Stellenanzeigen im Web wenig effektiv sind.
Die Digitalisierung verändert die Chemieindustrie, ihre Berufe und Arbeitsbedingungen. Was bedeutet das für die Beschäftigten der Branche?
Im Januar gaben Schrödinger, ein Anbieter integrierter Software-Lösungen, und das Life-Sciences-Unternehmen Bayer eine auf 5 Jahre angelegte Technologieallianz zur Entwicklung einer umfassenden De-novo-Designlösung mit dem Ziel bekannt, die Entdeckung innovativer, qualitativ hochwertiger Medikamente zu beschleunigen.
Conor Troy beantwortet im Interview die Frage, wie mit der Kombination von Lean und Digital in komplexen Produktionssystemen Optimierungspotenziale zu erkennen sind.
Mit ihrer strategischen Zusammenarbeit wollen die biopharmazeutischen Auftragsproduzenten Rentschler und Vetter die Entwicklung und Produktion von komplexen Wirkstoffen vereinfachen.
Die deutsche Chemie scheint im zweiten Quartal die Talsohle durchschritten zu haben; doch die Erholung steht auf wackeligen Füßen.
Unternehmen , die nah am Öl oder Gas produzieren, leiden besonders unter Strukturproblemen.
Offene Stellen in Mangelberufen zu besetzen bleibt eine Herausforderung. Das Problem: Auf viele Anzeigen melden sich kaum oder gar keine Bewerber. Wer sich abheben will, muss umdenken!
Für Unternehmen der chemischen Industrie können digitale Technologien ein wesentlicher Treiber sein, eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten.
Es ist Europas größtes integriertes Energie- und Chemiecluster – mehr als 500 Chemieunternehmen sind auf 2.500 ha am Standort Antwerpen aktiv. Die BASF bereits seit 1964. Eine etablierte Industrie, und doch fehlt etwas?
Der Klimawandel ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit. Eine der großen Herausforderungen wird es sein, weniger CO2-Emissionen zu verursachen und dennoch mobil zu sein.
Ein starkes Konzept zur Erreichung von Klimazielen ist Power-to-X – die Umwandlung von erneuerbarem Strom in wertvolle Chemikalien, Kraftstoffe und Energieträger.
Wasserstoff hat als zukünftiger Energieträger das Potenzial, unser gesamtes Energiesystem nachhaltig zu verändern.
Hydrogenious LOHC Technologies konnte als einer der Finalisten des Achema-Gründerpreises 2015 in der Sparte Energie die Expertenjury überzeugen und glänzte auch bei weiteren Wettbewerben.
Mit Investitionen in Elektrolysekapazitäten und die Infrastruktur will Linde sein Wasserstoffgeschäft weiter ausbauen.
Die nationale Wasserstoffstrategie, die stark auf die Technologieführerschaft setzt, muss um eine Infrastrukturstrategie ergänzt werden.
Preisdruck und Auftragseinbrüchen mit Cloudtechnologien sowie Künstlicher Intelligenz begegnen – schließlich haben Preiskämpfe noch keinem Unternehmen geholfen.