
Nachjustieren für das „neue Normal“
Verschiedene Themen werden den Chemiestandort Deutschland in diesem Jahr prägen
Verschiedene Themen werden den Chemiestandort Deutschland in diesem Jahr prägen
Trotz Coronakrise, Familienunternehmer Henrik Follmann ist zuversichtlich, fordert jedoch Bürokratieabbau und europäische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit
Die Coronakrise hält die Weltwirtschaft weiter in Atem. Asien kommt dabei vergleichsweise gut durch die Krise.
Contract Manufacturing Organizations (CMOs) haben sich als Eckpfeiler der Fertigung pharmazeutischer Wirkstoffe und Produkte etabliert.
Das Pharmaunternehmen erhält Bestnoten durch seine Fach- und Führungskräfte in der VAA-Befindlichkeitsumfrage.
Erreichen Sie Kandidaten dort, wo sie sich in Ihrer Freizeit online aufhalten.
Die weltweit führende Rolle des baltischen Staats bei der Digitalisierung gibt Sicherheit bei der digitalen Transformation in deutschen Unternehmen.
Genie Enterprise treibt die Erforschung und Entwicklung von Sensor- und KI-Lösungen voran, um die menschliche Geschmacks- und Geruchswahrnehmung und das Lernen zu verstehen
Digitale Personaleinsatzplanung schafft kurzfristige Flexibilität in Zeiten der Pandemie
Welche Vorteile bieten digitale Workshops und was ist bei der Vorbereitung und Durchführung zu berücksichtigen?
In einem Industriepark wie dem Herøya Industripark (HIP) laufen unzählige administrative Prozesse, die zwar nur als sekundäre Dienstleistungen gelten, sich aber erheblich auf das Kerngeschäft auswirken.
Wissen Sie noch, was Sie letztes Jahr um diese Zeit gemacht haben? Und was für ein Jahr geht da so ganz anders zu Ende, als wir es gewohnt waren.
Digitale Tools und Datenanalyse helfen, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen.
Kurzfristiges, gewinnorientiertes Denken ist ein Grund für den Vertrauensverlust in die Wirtschaft. Ein neues Unternehmensmodell, die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen, könnte dem entgegenwirken.
Start-ups und Mittelstand fordern eine neue Rechtsform für Verantwortungseigentum.
Trotz Corona-Pandemie steht die Umstellung auf eine CO2-neutrale Industrie weiterhin ganz oben auf der gesellschaftlichen Agenda. Auch die chemische Industrie trägt wesentlich zur industriellen Kohlenstoffdioxid-Freisetzung bei. Gleichzeitig hat sich die Chemieindustrie über ihre Verbände zu dem Ziel bekannt, bis zum Jahr 2050 Kohlenstoffdioxid neutral sein zu wollen.
Die Chemiebranche hofft auf geringerer Nachfrageausfälle aufgrund des zweiten Shutdowns als im Frühjahr.
Die wesentlichen Risiken in der chemischen Industrie sind die gleichen wie vor der Krise.
Deutsche Chemiemanager erwarten, dass die verminderte Planbarkeit auch über die Coronakrise hinaus anhalten wird.
Immer kürzere Produktlebenszyklen in der Prozessindustrie machen Innovationen im Engineering und Betrieb der Anlagen notwendig.
Während in den Regionen Europa und Nordamerika der Fokus der Digitalisierung auf Prozesseffizienz und Kosten liegt, liegt der Schwerpunkt in Asien-Pazifik auf dem Markt- und Kundenzugang.
Der Abfallwirtschaft wird zukünftig die Schlüsselrolle im Kunststoffgeschäft zukommen.
Das Innovationsbündnis “Bioökonomie im Ballungsraum” stellt sich der Aufgabe, in der Metropolregion anfallende biobasierte Reststoffe für eine stoffliche Nutzung zu erschließen.
Bis 2050 will Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden – der Weg dorthin soll über den „Green Deal“ führen.
Im OpEx-Forum, das am 18.+19.11.2020 virtuell über die Bühne geht, diskutieren Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über Können, Wissen und Vertrauen.
Digitale Plattform unterstützt beim Matching von Coach und Coachee.
Neue technische Möglichkeiten und aktuelle Rahmenbedingungen lassen das Online-Coaching als Hoffnungsträger erscheinen.
Die "Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – Auf dem Weg zu einer schadstofffreien Umwelt" ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Wachstumsstrategie "Green Deal" und des "Zero-Pollution Action Plan", der 2021 ansteht.
Sechs von zehn Unternehmen nutzen bereits Kennzahlen in der Personalbeschaffung.
Boehringer Ingelheim wurde von den IT-Zeitschriften CIO Magazin und der Computerwoche mit dem Digital Leader Award 2020 ausgezeichnet.
Blockchains in der Prozessindustrie? Dieser Frage geht ein Statuspapier der Dechema nach, das erklärt, was eine Blockchain ist und welche Anwendungsfälle denkbar sind.
In der diesjährigen Umfrage von Jobbörsencheck wählten Arbeitgeber die Stellenbörse jobcluster.de von Jobcluster Deutschland zum besten Generalisten in der Kategorie Small Cluster (Mittelstand). Mit der höchsten Kundenzufriedenheit von 6,15 von 7 erreichbaren Punkten liegt der Testsieger dieses Jahr klar auf Platz 1 – vor Regio-Jobanzeiger, kalaydo, ebay-kleinanzeigen, linkedin, facebook und anderen.
Die überwiegende Zahl der großen Unternehmen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben in den letzten Jahren Optimierungsprogramme etabliert und damit durchaus viel erreicht. Die Frage muss dennoch lauten: ist wirklich alles Potential schon erkannt, hat es sich schon voll umsetzen lassen, leben diese Programme noch, entwickeln sie sich weiter und werden immer wieder mit neuen Impulsen genährt?
Die digitale Transformation hat in der chemischen Industrie Fahrt aufgenommen. Das Implementieren neuer Systeme in Anlagen ist jedoch nur die eine Seite der digitalen Transformation in der chemischen Industrie. Auch die enge Verzahnung von Supply Chain, Vertrieb, Marketing und Kundenmanagement trägt entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei.