29.04.2016 • Produkte

Schlacke unter Hochspannung

Aktuelle Verfahren zur Aufbereitung und Rückgewinnung von Wertstoffen aus der Schlacke von Müllverbrennungsanlagen sind nur wenig effizient. Eine Alternative könnte die Aufbereitung von Schlacke mittels Hochspannungsimpulsen sein. Die entstehenden Produkte weisen dabei sehr saubere Oberflächen auf. Bei wechselnder Quantität fallen qualitativ stets dieselben fünf Stoffgruppen an: magnetische Metalle, NE-Metalle, Steine/Keramiken, Glas sowie teilkristalline Schmelzprodukte. Besonders effektiv erscheint die Freilegung von Metallen. Schädliche Schwermetalle reichern sich im Feinanteil an, Chloride und Sulfate werden größtenteils mit dem Prozesswasser ausgewaschen. Gläser und Steine/Keramiken können ebenfalls wiederverwertet werden, die Schmelzprodukte eignen sich als Baustoff oder Schüttgut im Deponie- oder Straßenbau. Insgesamt kann das zu deponierenden Schlackevolumen auf die Hälfte reduziert werden.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500044
Sebastian Dittrich, Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, Valley
sebastian.dittrich@ibp.fraunhofer.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen