
Elektro-Kühlaggregat für Transporter
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe (MTTE) führt neue elektrische Kühlmaschine TEK in Europa ein.
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe (MTTE) führt neue elektrische Kühlmaschine TEK in Europa ein.
Ecocool baut Angebot an Thermohauben für den Transportschutz temperaturempfindlicher Palettenware weiter aus.
Bodo Möller Chemie baut durch die Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Dianhydride CABB sein Portfolio im Bereich CASE (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) aus.
Mit dem neuen, makroporösen Anionenaustauscherharz Lewatit MonoPlus TP 109 erweitert der Lanxess sein Sortiment von Selektivharzen zur effizienten Entfernung von Schadstoffen wie per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS, per- and polyfluoroalkyl substances) aus Wasser.
Eine Zahnbürste aus Altspeiseöl? Erledigt! IMCD Advanced Materials setzt auf biokompatible Produkte mit geringem CO2-Fußabdruck für den Gesundheitssektor.
Hygiene ist das A und O bei technischen wie (intra)-logistischen Prozessen rund um Pharma- und Chemieprodukte.
Das Mannheimer Startup Loady hat eine Stammdatenplattform als industrieübergreifende Lösung gebaut und auf den Markt gebracht, um den verbindlichen Austausch von Ladeanforderungen entlang der gesamten Lieferkette zu ermöglichen.
Innovative Zinkoxid-Lösungen für die Körperpflege
Der Sumpfstabilisator Cleanstab AS von Richard Geiss sorgt für mehr Prozessstabilität in der Oberflächenreinigung und Metallentfettung.
Um ihre Positionen am Markt der Elektro- und Elektronikindustrie zu stärken, kooperieren die Bodo Möller Chemie Gruppe und Henkel Adhesive Technologies seit jüngstem auch in der Schweiz.
Das Biopolymer wurde 1998 auf dem Markt eingeführt und ist der weltweit erste biologisch abbaubare und zertifiziert kompostierbare Kunststoff.
UPM Biochemicals hat Brenntag als exklusiven Vertriebspartner für sein nachhaltiges Bio-Monoethylenglykol (BioMEG), genannt UPM BioPura, in Europa ausgewählt.
Die BASF erhält langfristigen Zugang zu biobasiertem 1,4-Butandiol (BDO) von Qore, einem Gemeinschaftsunternehmen von Cargill und Helm.
Willkommen in der Zukunft der Prozessindustrie – mit der innovativen MTPlatform von Semodia. Hier wird die Verwaltung von modularen Anlagen und MTPs so einfach wie nie zuvor.
Die Lösung von Ecocool schützt Seefracht in Kühlcontainern in jenen kritischen Zeiträumen, in denen die Container beim Umschlag keinen Stromanschluss haben und keine aktive Kühlung gewährleistet ist.
Durch Kalkablagerungen infolge chemischer Reaktionen mit alkalischen Stoffen oder Wasserverdampfung wird die Funktionsfähigkeit von Geräten beeinträchtigt oder es kommt sogar zu Leitungsverstopfungen. Dies erfordert einen vorbeugenden Schutz, indem das kalkhaltige Wasser durch Enthärtungsanlagen geführt wird. Salztabletten bestehen aus Natriumchlorid und entziehen dem „harten“ Wasser den aus Kalzium und Magnesium bestehenden Kalk.
Chemische Zwischenprodukte (Chemical Intermediates) stehen am Anfang der Wertschöpfungskette und bieten dadurch die einzigartige Chance, den nachhaltigen Wandel voranzutreiben. Bereits zu Beginn des Produktionsprozesses bietet sich die Möglichkeit auf chemische Rohstoffe, welche aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, zu setzen. Als IMCD nehmen wir eine verstärkte Nachfrage nach Rohstoffen mit nachhaltigem Background von unseren Kunden wahr.
Die Bodo Möller Chemie Gruppe erweitert die Zusammenarbeit mit dem Hersteller Henkel Adhesive Technologies. Ab sofort distribuiert der Spezialchemikalien-Experte auch nach Belgien, in die Niederlande und nach Luxemburg.
Die Mobilitätswende beschränkt die Verfügbarkeit von Lithiumcarbonat für die Baubranche. IMCD bietet lithiumreduzierende Beschleunigeralternativen.
Umfassende und aktuelle Überblicke über die Innovationen für das Ende der Produktionskette.
Lanxess hat bei seinem Portfolio an Polyolen und Oxidationsprodukten (POP) einen wichtigen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit erreicht: Der Geschäftsbereich Advanced Industrial Intermediates (AII) bietet jetzt für rund 80% seines POP-Portfolios nachhaltigere Lösungen an.
Zschimmer & Schwarz bietet Kunden umweltfreundlichere Alternativen, um Bisphenole zu ersetzen.
In der Logistik, besonders in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, zählt absolute Verlässlichkeit.
Mit Vinkocide BB WM hat Vink Chemicals eine Biozid-Formulierung entwickelt, mit der Kühlschmierstoffe für Werkzeugmaschinen über lange Zeit frei von Pilz- und Bakterienbefall bleiben. Vinkocide BB WM ist einfach in der Handhabung und erfüllt die strengen Biozid-Richtlinien.
Für rund 600 Asphaltlabore in Deutschland steht eine unumgängliche Umstellung ins Haus: Trichlorethylen (Tri), das lange Zeit für die Extraktion von Bitumen aus Asphalt genutzt wurde, verliert seine Zulassung – offiziell zum 21. April 2023.
Nur 12,5 % der Labore nutzen Ihre Daten intelligent. LabV gibt Ihnen Zeit für Ihre Laborarbeit zurück!
Zwei Fachmessen an einem Tag: Die Maintenance als Leitmesse für die industrielle Instandhaltung und die Logistics & Automation als Regionalmesse für Intralogistik finden zeitgleich in Dortmund statt.
Die Geschäftseinheit Polymer Additives von Lanxess ist Hersteller von Brom, Bromderivaten und Phosphorchemikalien. Diese dienen als Bausteine für die Produktion von komplexen Molekülen.
Robuste Digitalisierung für die Prozessindustrie – so könnte man einen wichtigen Aspekt bezeichnen, der eine stabile Basis für die Umsetzung modernster Industrie-4.0-Technologien darstellt. Hochleistungsfähige, robuste und technologisch innovative Computerlösungen, wie sie von Getac angeboten werden, sind die richtige Antwort auf die Anforderungen. Das Spektrum der möglichen Einsatzbereiche ist groß – von der Entwicklung und dem Produktionsmonitoring, der Logistik und der Instandhaltung bis hin zu TAR-Projekten oder Digital-Twin-, KI- und IoT-Applikationen sowie Aufgaben im Ex-Bereich.
Haltermann Carless bietet seine n-, iso- und Cyclopentane nun auch ISCC Plus zertifiziert an. Die massenbilanzierten Produkte haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als die konventionellen Pentane und unterstützen zum Beispiel die Dämmstoffindustrie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
In Kombination mit Biodiesel können Mikroorganismen irreparable Schäden und teure Funktionsstörungen an Bootsmotoren verursachen. Vink Chemicals hat mit Grotamar 82 ein wirksames Biozid entwickelt, das zur Tankbehandlung und Prophylaxe eingesetzt wird. Anwender wie MFT Mikrofiltertechnik aus Geesthacht nutzen es erfolgreich, um Funktionsstörungen an Motoren vorzubeugen und die Ursache zu beheben.
OQ Chemicals bringt mit der „OxBalance Isononansäure“ die weltweit erste kommerziell erhältliche Isononansäure auf den Markt, die sowohl aus biobasierten als auch zirkulären Rohstoffen hergestellt wird und ISCC PLUS zertifiziert ist.
Beumer Group setzt bei Palettierern auf modulare Bauweise.
Die Plattform Lauda.Live maximiert mit umfassender Geräteverwaltung, intelligenten Analyse- und Überwachungstools sowie ausgefeilten Fernwartungsfunktionen die Leistung, Betriebszeit und Zuverlässigkeit der Lauda-Temperierlösungen.
Evonik bringt ein neues Produkt mit der bewährten Spherilex-Technologie auf den Markt. Die spherische Kieselsäure EXP 0002-1 zeichnet sich durch eine besonders kleine Partikelgröße aus und eignet sich nicht nur für Architekturfarben, sondern auch für wasserbasierte, tiefmatte und seidenglänzende Holzbeschichtungen.