17.01.2024 • Produkte

KI-gestütztes Energiemanagement im Tiefkühllager

Am Standort Bremerhaven betreibt Ecocool ein neu errichtetes Tiefkühllager für das Frieren und Lagern von Kühlakkus aus eigener Produktion. Der Hersteller von Transport-Kühlverpackungen bietet seine Akkupacks in Kombination mit seinen isolierten Boxen an. Um Stromkosten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, nutzt das Unternehmen deshalb seit Kurzem die Energiemanagement-Software von Flexality. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) optimiert das IT-System der Bremer Ingenieure die Steuerung der Kälteanlage. Der Algorithmus sorgt gleichzeitig für den kostenoptimierten Bezug der benötigten Strommengen zur Kälteerzeugung auf Basis eines Day-Ahead Stromvertrags. Im Ergebnis spart dieser flexibilisierte Energieverbrauch bereits in der ersten Phase im Durchschnitt 14,7% der Stromkosten für den Betrieb des Tiefkühllagers. Durch weitere Optimierung werden die Einsparungen kontinuierlich erhöht.

„Mit Hilfe der Software Flexcool verwandeln wir unser Kühllager in ein modernes und nachhaltiges Speichermedium für Energie – vergleichbar mit einem großen Batteriespeicher“, sagt Ecocool-Geschäftsführer Florian Siedenburg. „Dieses Speicherprinzip ermöglicht es uns, Tageszeiten mit sehr günstigen Stromkosten gezielt für das Einfrieren der Kühlakkus zu nutzen. In Zeiten mit teurem Strombezug lassen wir dafür die Temperatur im Lager leicht ansteigen“.

Der Vorteil beim Ecocool-Projekt: „Bedingt durch die spezifische Beschaffenheit der Kühlware können wir bei der Steuerung der Kälteanlage eine vergleichsweise große Temperatur-Bandbreite von maximal 15 K ausnutzen“, erläutert Flexality-Geschäftsführer Sören Eilenberger. „Dadurch können wir für den Kunden trotz der relativ kleinen Lagerfläche längerfristig spürbare Einsparungen erzielen“.

Zwar produziert Ecocool grünen Strom über eine eigene Fotovoltaik-Anlage, allerdings muss ein gewisser Stromanteil weiterhin extern eingekauft werden. In Zeiten der Energiekrise – speziell mit Beginn des Ukraine-Krieges – hatte sich der Strombezug für europäische Unternehmen erheblich verteuert. Insbesondere energieintensive Betriebe stehen nun vor der Herausforderung, ihr Energiemanagement zu optimieren. Eilenberger ist davon überzeugt, dass durch das Prinzip der KI-basierten Energie-Flexibilisierung Energieverbräuche in Zeiträume verschoben werden, in denen Energie günstig produziert wird – z.B. von Wind- und Solaranlagen – und auch günstig eingekauft werden kann. Dies ist ein Gewinn für energieintensive Betriebe, die nicht ihren kompletten Bedarf selbst decken können. Besonders für große TK-Lager bietet sich der Einsatz an.

Anbieter

Logo:

Ecocool GmbH

Schiffshören 9
27572 Bremerhaven
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
17.12.2024 • Produkte

SAP Green Ledger allgemein verfügbar

SAP hat die allgemeine Verfügbarkeit von SAP Green Ledger bekannt gegeben, dem weltweit umfassendsten System zur CO2-Bilanzierung, das direkt mit den Finanzdaten von Unternehmen verknüpft ist.

Photo
18.11.2024 • Produkte

Heraeus Precious Metals führt neue Marke für Wasserstoffsysteme ein

Heraeus Precious Metals gab zum Auftakt der European Hydrogen Week 2024 die Einführung von Actydon bekannt, der neuen Marke seiner Business Line Hydrogen Systems. Actydon bietet ein umfängliches Portfolio an Edelmetallprodukten und -dienstleistungen für die verschiedenen Anwendungen in der Wasserstoffindustrie und ermöglicht es Heraeus Precious Metals, die Kunden der Wasserstoffindustrie bestmöglich zu unterstützen.