09.04.2015 • Produkte

IMCD vertreibt 3M Glass Bubbles in Deutschland

Das 3M Glass Bubbles-Produktportfolio wird ab sofort auch über das Distributionsunternehmen IMCD in Deutschland vertrieben. Der langjährige 3M-Partner ergänzt damit sein Sortiment und vermarktet neben 3M Ceramic Microspheres und 3M Fluortensiden auch die Glashohlkugeln des Multitechnologiekonzerns.

IMCD ist eines der führenden Distributionsunternehmen für Spezialchemikalien und Nahrungsmittelzusatzstoffe. In anderen europäischen Ländern vertreibt es neben weiteren 3M Partnern bereits das Glass Bubbles-Produktportfolio. Jetzt wurde die Zusammenarbeit auf Deutschland ausgeweitet.

Intensivierung von Zusammenarbeit und Vertrieb
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Zusammenarbeit mit IMCD nun auch in Deutschland intensiviert wird und wir einen sehr zuverlässigen Partner als weiteren Vertriebskanal neben dem Direktvertrieb unserer Glashohlkugeln gefunden haben", sagt Alfred Boekholt, Sales & Market Manager 3M Glass Bubbles.

Funktioneller Leichtbaufüllstoff
3M Glashohlkugeln sind ein funktioneller Leichtbaufüllstoff aus absolut gleichförmigen Glass Bubbles im Mikrobereich, die seit 40 Jahren durch ein patentiertes und sorgfältig überwachtes Verfahren von 3M in Europa produziert werden. Die Glashohlkugeln werden aus einem alkaliarmen Borsilikatglas gefertigt und sind chemisch inert. Einsatzgebiete von Glashohlkugeln sind zum einen die Bauindustrie, zum Beispiel in Spachtelmassen oder auch in Farben & Lacken, zum anderen der Automobilbau (Leichtbau). Dort werden sie als Additive in Kunststoffbauteilen eingesetzt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen