29.06.2016 • Produkte

Feinzerkleinerung von Holz

Bei der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen spielt nicht nur der Aufschluss, sondern auch die Zerkleinerung eine wesentliche Rolle. Eine optimierte, zielgerichtete Feinzerkleinerung hilft, die Ausbeute der Aufschlussverfahren zu steigern und den Energiebedarf für die Zerkleinerung signifikant zu senken. In einer Studie wurden die lignocellulosehaltigen Rohstoffe Fichte und Rotbuche in einer Schneidmühle und zum Vergleich in einer Hammermühle zerkleinert. Wie sich zeigte, nimmt die spezifische Zerkleinerungsenergie mit sinkendem Wassergehalt signifikant ab. Für die Zerkleinerung von Fichtenhackschnitzeln war eine höhere spezifische Zerkleinerungsenergie nötig als bei Rotbuche, vor allem bei hohem Wassergehalt. Hammermühlen sind für die Zerkleinerung von Holz mit hohem Wassergehalt nicht geeignet, erzielen bei geringem Wassergehalt jedoch höhere Zerkleinerungsgrade und höhere Feingutanteile bei einer ähnlich hohen spezifischen Zerkleinerungsenergie.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500157
Moritz Eisenlauer,
Technische Hochschule Nürnberg
moritz.eisenlauer@th-nuernberg.de

Anbieter

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.