18.06.2015 • Produkte

Achema 2015: Festventilböden, ein alter unscheinbarer Bekannter von Sulzer

Photo

#achema - In der chemischen Industrie haben geordnete Packungen in Rektifikationskolonnen den althergebrachten Böden den Rang abgelaufen. Viele Experten prognostizierten den Bodenkolonnen lediglich ein Nischendasein. Ein Irrtum. Erdöl, gefördert aus tieferen Lagen, weist mehr Verunreinigungen auf und erfordert eine besonders verschmutzungsresistente Verarbeitung. Böden mit beweglichen Ventilen und Packungen sind dafür zu anfällig. Festventilböden hingegen werden in der Erdölindustrie immer interessanter und bringen technische Weiterentwicklungen hervor.

Ziel der aktuellen Entwicklung im Bereich der Festventilböden ist es, durch viele kleine Stanzungen, eine hohe Querschnittsfläche für die Gasströmung und somit einen hohen Durchsatz zu ermöglichen. Diese kleinen Stanzungen sind bei den dicken Blechen eine anspruchsvolle Aufgabe für die Fertigung. Außerdem wird die Geometrie der Ventile durch strömungsmechanische Änderungen auf geringen Druckverlust getrimmt.

Sulzer hat, orientiert an diesen Anforderungen, Micro V-Grid (MMVG)-Ventile entwickelt. Dieses neue Modell senkt den Flüssigkeitsmitriss und schränkt Totzonen weiter ein. Gegenüber herkömmlichen Böden ist der Durchsatz um bis zu 20% gesteigert und der Druckverlust um bis zu 20% gesenkt. Sowohl Reinigung als auch Austausch sind vergleichsweise einfach. Verbunden mit niedrigen Produktionskosten sind sie damit in der Erdölverarbeitung auf dem Vormarsch.

Achema 2015: Halle 4.0, D48

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen