08.11.2017 • NewsKooperationenVerfahrenstechnikAnalytik

ZIM-Kooperationsnetzwerk zu perfluorierten Tensiden gestartet

Das jüngst bewilligte ZIM-Kooperationsnetzwerk „PerFluSan“ traf sich am 7. November 2017 an der Universität Köln zum offiziellen Kick-off. Das Netzwerk verfolgt zwei zentrale Ziele: Zunächst sollen neue, wirksame Sanierungsverfahren für PFT-kontaminierte Böden und Abwässer entwickelt werden. Gleichzeitig möchten die Partner Alternativen zu PFT-haltigen Löschmitteln erforschen, um den Schadstoffeintrag in die Umwelt aus dieser Quelle zu unterbinden. Das Netzwerk wird durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Es vereint Verfahrensentwickler, Sanierungs- und Analytikexperten, Forschungseinrichtungen und Löschmittelhersteller.

Perfluorierte Tenside: Neue Sanierungsverfahren für Boden und Wasser und Eintragsvermeidung durch fluorfreie Hochleistungs-Löschschäume – dies ist der vollständige Titel, der sich hinter dem Kürzel PerFluSan verbirgt. Perfluorierte Tenside wurden und werden aufgrund ihres breiten industriellen Einsatzes in großem Umfang in die Umwelt eingebracht. Wegen ihrer fehlenden biologischen Abbaubarkeit und ihrer toxischen Eigenschaften bereiten sie große Probleme. Zahlreiche Flächen sind durch den Einsatz PFT-haltiger Löschmittel belastet. Die PFT-Kontamination in Rastatt/Baden-Baden dürfte der flächenmäßig größte Sanierungsfall in der deutschen Geschichte sein.

Bislang mangelt es an effizienten und kostengünstigen Sanierungsverfahren, vor allem für belastete Böden. In der Brandbekämpfung ist man auch heute noch auf den Einsatz fluorhaltiger Löschmittel angewiesen.

Das ZIM-Kooperationsnetzwerk PerFluSan bringt Akteure aus den Bereichen Altlastensanierung, Verfahrenstechnik, instrumentelle Analytik und Brandbekämpfung zusammen. Daraus ergibt sich erstmalig die Möglichkeit, das PFT-Problem ganzheitlich anzugehen. Im Rahmen kooperativer Entwicklungsprojekte wollen die beteiligten sieben Unternehmen und fünf Forschungseinrichtungen effizientere Ex-situ- und In-situ-Sanierungs- und Reinigungsverfahren für die Bodensanierung und Wasseraufbereitung und neue Verfahren der PFT-Analytik entwickeln. Gleichzeitig sollen leistungsfähige Alternativen zu fluorhaltigen Lösch-Schäumen den zentralen Eintragspfad für PFT durch die Brandbekämpfung eliminieren.

Mitglieder des Netzwerks: Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (Schadstofftransfer und Umwelttechnologien), Dr. Richard Sthamer, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, G quadrat Geokunststoffgesellschaft, Hochschule Wismar (Fachbereich Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik), ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner, Intrapore, IUQ Dr. Krengel, Mull und Partner Ingenieurgesellschaft, Reconsite, Universität Köln (Institut für Organische Chemie), Technische Hochschule Köln (Physikalische Chemie, Grenzflächen- und Oberflächenchemie). Das Netzwerkmanagement wird von Ifectis Innovationsförderung – Dr. Björn Mamat übernommen.

Netzwerkmanager Dr. Mamat weist darauf hin, dass das Netzwerk für weitere Partner offen ist. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in F&E-Projekten mitwirken möchten und eine ergänzende Expertise beisteuern können, sind dabei ebenso willkommen wie potenzielle Anwender der neu entwickelten Lösungen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.