25.10.2018 • NewsWackerBilanzEBIT EBITDA

Wacker rechnet 2018 unverändert mit höherem Umsatz und EBITDA

Wacker Chemie hat im 3. Quartal 2018 in ihrem Chemiegeschäft sowohl den Gesamtumsatz als auch das EBITDA gegenüber dem Vorjahr weiter gesteigert. Wegen des herausfordernden Marktumfelds bei Solarsilicium fielen aber unter dem Strich sowohl der Konzernumsatz als auch das EBITDA niedriger aus als vor einem Jahr. Im Berichtsquartal erwirtschaftete der Münchner Chemiekonzern Umsatzerlöse in Höhe von 1.242,7 Mio. EUR (Q3 2017: 1.311,6 Mio. EUR). Das sind 5% weniger als im Vorjahr. Deutlich geringere Absatzmengen und niedrigere Durchschnittspreise für Solarsilicium sind der wesentliche Grund für diesen Rückgang. Bessere Preise, höhere Absatzmengen bei Spezialsiliconen und positive Produktmixeffekte bei Chemieprodukten konnten das nicht vollständig ausgleichen. Währungsveränderungen haben die Umsatzentwicklung im Jahresvergleich nur unwesentlich beeinflusst. Das Unternehmen hat im 3. Quartal 2018 ein EBITDA von 241,7 Mio. EUR erwirtschaftet. Das sind 19% weniger als im Vorjahr (298,0 Mio. EUR). Zusätzlich zum geringeren Umsatz haben vor allem die deutlich höheren Rohstoffpreise die Ergebnisentwicklung gebremst.

Gegenüber dem Vorquartal (1.329,9 Mio. EUR) ist der Umsatz mengenbedingt um 7% zurückgegangen, vor allem auf Grund der aktuellen Marktschwäche im Solargeschäft. Das EBITDA ist im Vergleich zum Vorquartal (260,5 Mio. EUR) ebenfalls um 7% gesunken. Für die drei Monate Juli bis September 2018 ergibt sich im Wacker-Konzern eine EBITDA- Marge von 19,4% (Q3 2017: 22,7%). Im Vorquartal hatte sie 19,6% betragen.

Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) des 3. Quartals 2018 beträgt 106,5 Mio. EUR (Q3 2017: 155,3 Mio. EUR). Das entspricht einer EBIT-Marge von 8,6% (Q3 2017: 11,8%). Das Periodenergebnis des Berichtsquartals beläuft sich auf 68,9 Mio. EUR (Q3 2017: 104,2 Mio. EUR) und das Ergebnis je Aktie beträgt 1,31 EUR (Q3 2017: 2,04 EUR).

Seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2018 hat Wacker bestätigt. Das Unternehmen erwartet den Konzernumsatz 2018 unverändert um einen niedrigen einstelligen Prozentsatz höher als im Vorjahr (4.924,2 Mio. EUR). Das EBITDA wird gegenüber dem Vorjahr (1.014,1 Mio. EUR) voraussichtlich um einen mittleren einstelligen Prozentwert wachsen. Beim Konzernjahresüberschuss aus fortgeführten Aktivitäten rechnet Wacker mit einem deutlichen Anstieg.

„Unser Geschäft war im 3. Quartal von unterschiedlichen Trends bestimmt“, sagte Konzernchef Rudolf Staudigl am Donnerstag in München. „Unsere Chemiebereiche haben in der Summe sowohl ihren Umsatz als auch das EBITDA gegenüber dem Vorjahr kräftig gesteigert. Deutlich schwieriger war dagegen das Umfeld für Wacker Polysilicon. Insgesamt sind die Perspektiven für Wacker im laufenden Geschäftsjahr und darüber hinaus aber anhaltend positiv. Unser Chemiegeschäft entwickelt sich sehr gut und die Wachstumspotenziale für die Photovoltaik sind trotz der vorübergehenden Marktschwäche ungebrochen hoch, auch und gerade vor dem Hintergrund der globalen, klimapolitischen Herausforderungen. Wir erwarten deshalb unverändert, dass der Konzernumsatz und das EBITDA im Gesamtjahr 2018 wachsen werden.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.