30.03.2010 • NewsWackerPolysiliciumSiloxan

Wacker Chemie auf Erholungskurs

Wacker hat laut Konzernchef Rudolf Staudigl das schwierige Geschäftsjahr 2009...
Wacker hat laut Konzernchef Rudolf Staudigl das schwierige Geschäftsjahr 2009 mit einer soliden operativen Leistung abgeschlossen und ist wieder auf Wachstumskurs

Die Wacker Chemie sieht sich weiter auf Erholungskurs und will beim Umsatz wieder wachsen. Für 2010 werde bei Anhalten des konjunkturellen Aufwärtstrends mit einem Konzernumsatz von mehr als 4 Mrd. € gerechnet, sagte Konzernchef Rudolf Staudigl. Im abgelaufenen Jahr sank der Umsatz auf 3,72 Mrd. € (Vorjahr: 4,3 Mrd. €). Unter dem Strich rutschte Wacker ins Minus und verbuchte nach einem Gewinn von 438,3 Mio. € nun einen Verlust von 74,5 Mio. €. Das Jahr 2009 war für den Halbleiterzulieferer und Chemiekonzern neben der Krise auch ein durch den Konzernumbau geprägtes Verlustjahr.

Die Investitionen des Konzerns blieben im Geschäftsjahr 2009 auf hohem Niveau. Die Mittel gingen vor allem in Anlagen zur Herstellung von Polysilicium, Siloxan und Dispersionspulvern. Im Fokus der Investitionstätigkeit des Jahres 2009 stand der Ausbau der Produktionskapazitäten für polykristallines Reinstsilicium. Am Standort Burghausen konnte die so genannte Erweiterungsstufe 8 in Betrieb genommen werden. Die Anlage soll im 2. Quartal 2010 auf die vorgesehene Nennkapazität von 10.000 t/a hochgefahren werden. Auch der Bau der neuen Polysiliciumproduktion am Standort Nünchritz hat 2009 große Fortschritte gemacht. Die Inbetriebnahme dieser Anlage mit einer Nennkapazität von ebenfalls 10.000 t/a ist noch vor Ende des Jahres 2011 geplant.

In Nanjing (China) hat Wacker im November vergangenen Jahres einen neuen Polymerstandort offiziell eröffnet. Der Chemiekonzern stellt dort Dispersionspulver und Dispersionen für den chinesischen Markt her, vor allem für die Bauindustrie. Mit einer Dispersionspulver-Kapazität von 30.000 t/a ist die Anlage in Nanjing die größte ihrer Art in China. Damit kann Wacker nun den stark steigenden Bedarf nach Dispersionspulvern, besonders für energiesparende Gebäudeisolierungen, aus lokaler Produktion bedienen.

Anbieter

Universität Hohenheim - Institut für Lebensmitteltechnik

Garbenstrasse 25
70599 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.