15.02.2017 • NewsCETAChemieindustrieFreihandelsabkommen

VCI sieht in CETA-Zustimmung klares Bekenntnis zu Offenheit und gegen Abschottung

VCI-Präsident Dr. Kurt Bock
VCI-Präsident Dr. Kurt Bock

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Zustimmung des Europäischen Parlaments zum CETA-Abkommen mit Kanada: „Mit CETA geben die EU und Kanada ein klares Bekenntnis zu Offenheit und gegen Abschottung ab. Das ist ein wichtiges Signal für den Freihandel“, erklärte VCI-Präsident Kurt Bock. „Wenn CETA zügig in Kraft tritt, demonstriert die EU, dass sie ein verlässlicher und handlungsfähiger Handelspartner ist, für den fairer Interessenausgleich und Transparenz eine große Bedeutung haben. Von dem Abkommen werden die Menschen in Europa und Kanada profitieren.“ Jetzt sei der Bundestag gefordert, dem Abkommen zügig zuzustimmen.

CETA stärkt die politisch, wirtschaftlich und strategisch wichtige Partnerschaft der EU mit Kanada. Der zollfreie Zugang zu einem interessanten Absatzmarkt und einer Vielzahl von Ressourcen ist für die gesamte Industrie in Europa, so der VCI, von hoher Bedeutung.

Aus Sicht der chemisch-pharmazeutischen Industrie ist CETA wegweisend für künftige Abkommen. Verbesserungsvorschläge verschiedenster Interessengruppen fanden Eingang in das Abkommen. CETA beinhaltet eine Garantie für die Regulierungshoheit des Staates („right to regulate“) und den uneingeschränkten Erhalt der europäischen Schutzstandards für Mensch und Umwelt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.