VCI: Mit China zu fairem Wettbewerb kooperieren, die WTO weiterentwickeln

Die internationale Handelsordnung erlebt derzeit schwere Erschütterungen. Die international stark verflochtene chemisch-pharmazeutische Industrie betrachtet diese Entwicklungen mit großer Sorge. Im Vorfeld der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen ordnet Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), das Verhältnis zu China im Lichte der Handelskonflikte ein:

„China hat die Ambition, von der globalen Werkbank zum weltweiten Technologieführer in innovativen Wirtschaftszweigen aufzusteigen. Entsprechend muss die Volksrepublik sich ihrer gewachsenen Verantwortung für die Welthandelsordnung stellen.“ Die deutsche Chemieindustrie sieht Reformbedarf in China, betont Tillmann. Zu den Problemen gehörten der eingeschränkte Marktzugang für Investoren oder staatliche Vorgaben, die den Transfer von Technologie und Know-how von Investoren erzwingen.

Weltlage als Chance nutzen
Tillmann ruft dazu auf, die komplizierte Weltlage als Chance zu nutzen. „Die weitere Marktöffnung Chinas wäre ein Schritt, der ein weitreichendes Signal für den freien Welthandel setzen würde.“ China und die EU müssten darüber hinaus gemeinsam und mit anderen Partnern verstärkt bei Regeln für faireren Wettbewerb zusammenarbeiten. Dazu zählten der Umgang mit Subventionen und der Schutz geistigen Eigentums – auch im Rahmen einer Weiterentwicklung der WTO.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.