VCI betont vor EU-China-Gipfel die gemeinsamen Interessen

Anlässlich des morgigen EU-China-Gipfels betont der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, das gemeinsame Interesse an einem verlässlichen Welthandelssystem: „Gerade die chinesische Industrie hat in den vergangenen Jahren besonders von der WTO und ihren Regeln profitiert. Die Zeit drängt. Gerade jetzt sollte China mit der EU bei der Modernisierung des WTO-Regelwerks zusammenarbeiten, um Fehlentwicklungen im internationalen Handel zu korrigieren. Am Scheitern der WTO-Reform kann keine Seite Interesse haben.“ Im Bereich neuer Regeln für Subventionen sieht Tillmann eine wichtige Reformbaustelle. Chinesische Unternehmen seien dank staatlicher Unterstützung oftmals in der Lage, zu Bedingungen zu produzieren und ihre Produkte zu vermarkten, bei denen Europäer nicht mithalten könnten. Gleiches gelte auch für den Erwerb von Unternehmen.

Bis neue WTO-Regeln für Subventionen greifen, sollte die EU nach Tillmanns Meinung auch ihr europäisches Regelwerk dahingehend überprüfen, wie Wettbewerbsnachteile ausgeglichen werden können: „Es gilt auszuloten, wie unsere Unternehmen mit chinesischen Staats- oder staatsnahen Unternehmen auf Augenhöhe konkurrieren können.“ Im Rahmen des Beihilferechts müsse etwa sichergestellt werden, dass Energiekostennachteile europäischer Hersteller binnenmarktkonform ausgeglichen werden dürfen, so Tillmann. Weitere Ansatzpunkte für Reformen könne es im Wettbewerbsrecht oder bei Ausgleichsmaßnahmen gegen Subventionen geben.

Vor dem Hintergrund chinesischer Initiativen wie der Strategie „Made in China 2025“ oder dem Seidenstraßen-Projekt unterstrich Tillmann, dass die EU auf diese technologie- und geopolitischen Aktivitäten gemeinsame Antworten finden müsse. Das erfordere ein enges Zusammenarbeiten in der Industrie- und Außenpolitik. Er ergänzte: „China ist für uns ein wichtiger Markt und Partner. Wir müssen hervorheben, dass eine gute Partnerschaft nur bei gegenseitigem Interessenausgleich funktionieren kann.“

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.