VCI begrüßt Verständigung von Bundesregierung und EU-Kommission zu Eigenstrom

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Verständigung zwischen Bundesregierung und EU-Kommission, dass bei der EEG-Umlage eine Entlastung für Unternehmen mit eigener Stromerzeugung beibehalten werden soll. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann zu diesem Ergebnis: „Es ist gut für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Industriestandorte, dass Wirtschaftsminister Gabriel den Bestandsschutz für die bestehende Eigenstromerzeugung wahren konnte. Das gibt den Unternehmen mehr Planungssicherheit.“ Damit sei nicht nur eine unmittelbare Kostenbelastung abgewendet worden, sondern auch die Gefahr gebannt, dass die ökologisch sinnvolle Eigenstromproduktion unwirtschaftlich zu werden droht.

Zugleich weist Tillmann darauf hin, dass trotz der Einigung mittelfristig zusätzliche Belastungen für die Unternehmen anstehen: Die Verständigung zwischen Berlin und Brüssel sieht vor, dass nach einer substanziellen Modernisierung auch bestehende Eigenstrom-Anlagen mit 20% der EEG-Umlage belastet werden. „Diese Festlegung führt dazu, dass sich die Energiekosten vieler Unternehmen trotz Investitionen in die Effizienz weiter erhöhen“, so Tillmann.

Auch über die Förderung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) hat sich die Bundesregierung mit der EU-Kommission verständigt. Während sich bei der ursprünglich vom Deutschen Bundestag beschlossenen Regelung zur KWK-Förderung für große Anlagen (> 50 MW Leistung) nichts ändert, soll diese für kleinere und mittelgroße Anlagen, die modernisiert oder neu gebaut werden, künftig über Ausschreibungen geregelt werden. Nur Anlagen der öffentlichen Versorgung dürfen daran teilnehmen. Utz Tillmann dazu: „Damit werden in der chemischen Industrie vor allem KWK-Anlagen bei mittelständischen Unternehmen ausgeschlossen. Es ist davon auszugehen, dass dadurch weniger in die Modernisierung solcher Anlagen investiert wird.“ Zudem müssen alle Unternehmen, die voll mit der EEG-Umlage belastet werden, künftig auch die volle KWK-Umlage zahlen. „Auch hier ist der Mittelstand unserer Branche im Nachteil, der ohnehin schon unter im internationalen Vergleich hohen Strompreisen leidet“, erklärte Tillmann.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?