VCI: 2019 wird ein schwieriges Chemiejahr

Die Entwicklung der deutschen Chemieproduktion im Vergleich zum Vorjahr....
Die Entwicklung der deutschen Chemieproduktion im Vergleich zum Vorjahr. Grafik: VCI

Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld mit schwachem Wachstum ins Jahr 2019 gestartet. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche legte demnach im ersten Quartal im Vergleich zum Schlussquartal 2018 etwas zu. Auch die Kapazitätsauslastung der Anlagen verbesserte sich leicht. Die Preise für Chemieprodukte gaben allerdings nach. Dadurch konnte der Branchenumsatz nicht an das Vorquartal anschließen. In Deutschland war die Nachfrage nach Chemikalien schwach, weil Kundenindustrien ihre Produktion drosselten. Im Ausland zeigte sich der Branche ein ähnliches Bild, da die weltweite Industriekonjunktur auf der Stelle trat. Dieses Phänomen machte sich auch auf dem wichtigsten Auslandsmarkt Europa bemerkbar.

VCI-Präsident Hans Van Bylen sagt zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie: „Die Chemie hat sich zum Jahresauftakt etwas besser entwickelt als im vorangehenden Quartal. Gleichwohl erwarten wir weiterhin ein schwieriges Jahr für die Chemie.“

Prognose
Der VCI rechnet für 2019 weiterhin mit einem Rückgang der Chemieproduktion um 3,5%. Die Erzeugerpreise werden voraussichtlich im Jahresverlauf um 1% steigen. Dabei geht der Branchenumsatz um 2,5% auf 197,9 Mrd. EUR zurück.

Produktion
Die Chemieproduktion ist im ersten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorquartal um 0,5% gestiegen. Sie war dabei 6% niedriger als ein Jahr zuvor. Rechnet man den Pharmabereich heraus, lag die Produktion der Branche um 2,5% unter Vorjahr. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen stieg auf 84,1%.

Erzeugerpreise
Chemisch-pharmazeutische Produkte verbilligten sich im ersten Quartal um 0,3% im Vergleich zum Vorquartal. Sie waren dabei noch 1,6% teurer als ein Jahr zuvor.

Umsatz
Der Branchenumsatz ist im ersten Quartal 2019 leicht um 1,1% gegenüber dem Vorquartal gesunken. Mit 48,3 Milliarden Euro verfehlten die Erlöse den Vorjahreswert um 3,8%. Das Inlandsgeschäft entwickelte sich bei einem Minus von 2,6% deutlich schwächer als die Verkäufe ins Ausland (- 0,2%).

Beschäftigung
Von Januar bis März 2019 war die Arbeitnehmerzahl in der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die Unternehmen der Branche beschäftigen aktuell 462.500 Mitarbeiter.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.