15.02.2019 • NewsSyngentaErik FyrwaldChemieindustrie

Syngenta erzielt solides Ergebnis mit deutlichen Produktivitätssteigerungen

Der Konzernumsatz von 13,5 Mrd. USD entspricht einem Anstieg um 7% bzw. um 9% bereinigt um Veräußerung des Zuckerrübensaatgutgeschäfts sowie die kartellrechtlich bedingten Veräußerungen im Bereich Pflanzenschutz im Jahr 2017. Der Umsatz im Bereich Pflanzenschutz stieg auf 10,4 Mrd. USD: ein Plus von 7% ggü. 2017 bzw. von 10% zu konstanten Wechselkursen. In Dollar ausgewiesen und bereinigt um die kartellrechtlich bedingten Veräußerungen entsprach dies einem Plus von 8%. Der Umsatz im Bereich Saatgut erhöhte sich auf 3,0 Mrd. USD: ein Plus von 6% ggü. 2017 bzw. von 8% zu konstanten Wechselkursen. In Dollar ausgewiesen und bereinigt um die Veräußerung des Zuckerrübensaatgutgeschäfts belief sich das Wachstum auf 10%.

Das EBITDA lag mit 2,6 Mrd. USD auf dem Niveau von 20174 bzw. 4% höher ohne Veräußerungen. Die EBITDA-Marge betrug 19,3% (2017: 20,6%4). Bereinigt um Veräußerungen lag die EBITDA-Marge 0,8% unter dem Vorjahr einschließlich höherer Produktkosten sowie negativer Währungseffekte.

Der Reingewinn belief sich auf 1 438 Mio. USD im Vergleich zu einem Verlust von 98 Mio. USD im Jahr 2017 aufgrund der Rückstellung für den Vergleich im US-Rechtsstreit sowie der Sondereffekte durch Änderungen der US-Steuerpraxis. Ohne diese Positionen lag der Reingewinn 2017 bei 1.246 Mio. USD. Auf derselben Grundlage belief sich der Reingewinn 2018 ohne Restrukturierungen auf 1.375 Mio. USD (2017: 1.607 Mio. USD) bei erhöhten Zinskosten 2018 nach der Anleihenemission in Höhe von 4,75 Mrd. USD.

Der Free Cashflow vor Akquisitionen, Abflüssen aufgrund der ChemChina-Transaktion und dem Vergleich im US-Rechtsstreit lag mit 1,76 Mrd. USD (2017: 1,68 Mrd. USD) auf Rekordniveau.

CEO Erik Fyrwald: „Das Unternehmen verzeichnete ein solides Umsatzwachstum von 9% gegenüber 2017, und dies in einem schwierigen Jahr, in dem uns ungünstige Wetterbedingungen, negative Währungseffekte und Schwierigkeiten in der Beschaffungskette mit beträchtlichen operativen Herausforderungen konfrontierten. Die unveränderte Profitabilität und der Free Cashflow in Rekordhöhe von 1,76 Mrd. USD stellen ein erfreuliches Resultat dar. Unser klarer Fokus auf die Kunden, die Stärkung der Innovationskraft und die kontinuierliche Verbesserung der Produktivität ermöglichten solide Umsatz- und Gewinnsteigerungen.

Im Bereich Saatgut verbessern wir unsere Performance weiterhin, während die Integration von Nidera, Abbott & Cobb gut voranschreitet. Die Akquisitionen von FarmShots und Strider verstärken die digitalen Fähigkeiten und Kapazitäten.

Die Profitabilität der Landwirte sinkt in den meisten Ländern weiter, und der anhaltende regulatorische Druck in der Europäischen Union beeinträchtigt den Zugang der Landwirte zu Technologien. Wir erwarten auch für 2019 schwierige Marktbedingungen; zudem wird die ungünstige wirtschaftliche Lage der Landwirte das Wachstum nach wie vor belasten, das somit im unteren einstelligen Bereich liegen dürfte.

Wir werden weiterhin die Produktivität verbessern und uns darauf konzentrieren, Technologien und Dienstleistungen bereitzustellen, welche die wachsenden Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. In diesem Umfeld sind wir zuversichtlich, den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen zu können.”

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?