31.01.2018 • NewsSGL CarbonSulzer ChemtechChemieindustrie

Sulzer Chemtech und SGL Group erweitern Kooperation

Sulzer Chemtech und die SGL Group erweitern ihre Kooperation im Bereich von Kolonneneinbauten, die auf Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen (CFC) der SGL-Marke Sigrabond basieren. Carbon- und Graphitprodukte kommen immer dann zum Einsatz, wenn andere Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Kupfer oder Kunststoff mit ihren Materialeigenschaften bezüglich Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit an ihre Grenzen stoßen. Neben den unter dem Sulzer-Markennamen Mellacarbon bereits erfolgreich im Markt platzierten strukturierten CFC-Packungen wurde das Kolonneneinbauten-Portfolio an Tragsystemen mit weiteren Einbauten wie Flüssigkeitsverteiler, Sammler und Aufgaberohre aus dem Werkstoff Sigrabond komplettiert.

„Die neuen Einbauten, die unter dem Markennamen Mellacarbon angeboten werden, stehen den bisher verwendeten Flüssigkeitsverteilern aus Graphit an Korrosionsbeständigkeit in nichts nach, sondern sind zugleich auch noch leichter, fester, steifer und temperaturbeständiger als Kunststoffe sowie kostengünstiger als Sondermetalle. Ein innovatives Stecksystem ermöglicht die Realisierung immer größerer Durchmesser und eine kosteneffiziente Fertigung“, erklärt Ralph Spuller, Projektleiter der SGL Group für das Kooperationsprojekt.

Damit steht für die Kunden der beiden Kooperationspartner weltweit erstmals eine vollständige Produktfamilie aus auf CFC basierenden Kolonneneinbauten zur Verfügung. Die oftmals schwierige Materialkombination, insbesondere für korrosive Anwendungen, entfällt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.