11.10.2012 • NewsSABICFraunhoferLeichtbau

SABIC und Fraunhofer-Gesellschaft schließen Forschungsabkommen

Die Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) und die Fraunhofer-Gesellschaft haben in diesem Jahr eine mehrjährige Vereinbarung zur gemeinsamen Weiterentwicklung fortschrittlicher Technologien getroffen. Ziel des Abkommens sind innovativer Lösungen für globale Bedürfnisse und Anforderungen in gesellschaftlichen Bereichen, wie Leichtbau und erneuerbare Energien. Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von Dr. Ernesto Occhiello, SABIC Executive Vice President, Technology & Innovation, und Prof. Ulrich Buller, Vorstand für Forschungsplanung, Fraunhofer-Gesellschaft.
Das strategische Abkommen zwischen den beiden Unternehmen umfasst mehrere Forschungsbereiche. SABIC ist dabei insbesondere an der gemeinschaftlichen Forschung in Feldern wie gewichtsreduzierenden Produkten interessiert, einschließlich polymeren Materialien und Verbundwerkstoffen, mit Anwendungen in der Kraftfahrzeug- sowie in der Luft- und Raumfahrindustrie. Darüber hinaus besteht großes Interesse an Solarenergietechnologie, die das Unternehmen mit seinen innovativen Produkten nachhaltig unterstützt.

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.