Rückschlag für die deutsche Chemieindustrie




Das Jahr 2018 ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem sehr schwachen vierten Quartal zu Ende gegangen, und auch für das laufende Jahr prognostiziert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Der VCI geht für 2019 von einem Rückgang der Chemieproduktion um 3,5 % aus. Obwohl die Erzeugerpreise im Jahresverlauf 2019 um 1 % steigen könnten, wird der Branchenumsatz voraussichtlich um 2,5 % auf 198,5 Mrd. EUR sinken, und damit unter die 200 Mrd.-EUR-Marke, die die deutsche Chemieindustrie 2018 erstmal überschritten hatte.
Die Kapazitätsauslastung in den Anlagen der Unternehmen ging von dem mit 85,6 % im Jahr 2017 erreichten hohen Niveau auf knapp 85 % im 3. Quartal 2018 zurück und liegt derzeit mit rund 84 % immer noch im normalen Korridor der nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 erzielten Werte.
Der starke Rückgang der Produktion und vor allem des Umsatzwerts im 4. Quartal 2018 sei vor allem einer Normalisierung im Pharmageschäft geschuldet, das in den ersten drei Quartalen 2018 von einem Einmaleffekt - eine im Schlussquartal beendete Vorratsproduktion eines teuren Medikaments durch ein namentlich nicht genanntes Pharmaunternehmen - profitierte. Die Chemieproduktion ohne Pharma dürfte gegenüber 2018 lediglich um 1,5 % sinken. Das geht aus dem Quartalsbericht hervor, den der Chemieverband am Montag bei einem Presseabend vorgestellt hat. Demnach zwang die nachlassende Chemienachfrage von industriellen Kunden in Deutschland und Europa im Schlussquartal des vergangenen Jahres die Unternehmen dazu, ihre Produktion stark zu drosseln. Durch den genannten Sondereffekt im Pharmabereich fiel der Rückgang besonders kräftig aus. Leicht steigende Chemikalienpreise konnten diese Entwicklung nicht ausgleichen.
"Wir erwarten ein schwaches Chemiejahr."
Utz Tillmann, VCI-Hauptgeschäftsführer
VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagt zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie: „Die Zukunft gestaltet sich weniger optimistisch als zu Beginn des vergangenen Jahres. Die Chemienachfrage der deutschen und europäischen Industrie ist rückläufig. Außerdem wirkt der Brexit bremsend auf die Konjunktur. Unter dem Strich erwartet die Branche daher ein insgesamt schwaches Chemiejahr.“
Zudem mache das wirtschaftspolitische Umfeld in der EU Sorgen. Tillmann verwies auf den hohen Stellenwert der EU für die Chemieindustrie in Deutschland und rief die Beschäftigten auf, zur Europawahl zu gehen. Um die Bedeutung der EU für die Chemie zu verdeutlichen, hat der VCI die Informations- und Mitmachkampagne „Ja zu Europa“ gestartet. Tillmann mahnte: „Die Vorteile der europäischen Einigung müssen stets aufs Neue verteidigt werden.“
Meist gelesen

Pharmaserv Logistics eröffnet Logistikzentrum in Düsseldorf
Der neue Standort ist Teil des zukunftsweisenden Logistikcampus „TheTube“ von Frasers Property Industrial.

Triste Farben im Jubiläumsjahr
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Optimierung der Lieferkette:
Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu
ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.