PTT Global Chemical evaluiert kommerzielle Katalysatoren für Hydroprocessing-Anwendungen bei HTE

Das Heidelberger Katalyseforschungsunternemen HTE wurde von PTT Global Chemical Public Company (GC), einem führenden asiatischen, integrierten Petrochemie- und Raffinerieunternehmen, beauftragt, kommerzielle Katalysatoren im Bereich Hydroprocessing unter wirtschaftlich relevanten Bedingungen für einen Katalysatorwechsel in dessen Raffinerie in Rayong, Thailand, zu bewerten. Für dieses Katalysator-Benchmarking hat HTE seine neueste 24-fach Hochdurchsatztechnologie eingesetzt.

GC hat HTE mit der Evaluierungsstudie beauftragt, um fünf kommerzielle Hydroprocessing-Katalysatorsysteme mit Hilfe eines 24-fachen Hochdurchsatz-Reaktorsystems, das für Hydrocracken der ersten Stufe unter kommerziell relevanten Bedingungen optimiert ist, zu bewerten. Das Projekt wurde 2018 mit der Zielstellung durchgeführt, die Katalysatorleistung (Aktivität, Selektivität und Stabilität) zu messen sowie die wichtigsten Eigenschaften der Produkte zu ermitteln. Das Testprogramm lieferte GC relevante Daten für die Entscheidungsfindung bezüglich des anstehenden Wechsels des Hydroprocessing-Katalysators im Jahr 2019.

Hochdurchsatztechnologie ist zum Maßstab geworden, wenn es darum geht, unter realitätsnahen Bedingungen mehrere kommerziell erhältliche komplexe Katalysatorsysteme mit den für eine Raffinerie typischen Ausgangsstoffen im direkten Vergleich zu testen.

Die neueste 24-fach Hochdurchsatztechnologie
Dies ist die beste Art und Weise, das optimale Katalysatorsystem für den spezifischen Prozess einer Raffinerie zu bestimmen. Der Einsatz der geeigneten Technologie für Raffinerieanlagen ist angesichts der Relevanz der richtigen Katalysatorauswahl für einen Betriebszyklus ausschlaggebend, da er letztendlich die Wirtschaftlichkeit einer Raffinerie dramatisch und dauerhaft beeinflusst.

„Wir sind mit den Ergebnissen des Benchmarktests zufrieden, der die industriell relevanten Daten hervorbrachte, die wir benötigt haben, um die richtige Entscheidung für den Wechsel unseres Katalysators rechtzeitig treffen zu können. Zudem hat Hte den Vertragsprozess mit Katalysatoranbietern für GC wesentlich erleichtert. Wir werden gerne auf HTE zurückkommen, wenn in Zukunft wieder ein Katalysatorwechsel ansteht“, erläutert Nattapong, Techniker im Bereich Hydrocracking bei GC.

Wolfram Stichert, CEO bei HTE, kommentiert: „Es freut uns, dass die Wahl bei GC, einem führenden asiatischen, integrierten Petrochemie- und Raffinerieunternehmen, für solch eine bedeutende Auswahl eines Katalysators für dessen Raffinerie auf uns fiel. Hte strebt stets mittels innovativer Lösungen danach, seinen Kunden herausragende Technologien und Services anbieten zu können. Unsere neueste 24-fach Technologie ist der perfekte Beleg dafür.“

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.