31.10.2013 • NewsPharmasparteBayerPflanzenschutzmittel

Pharmasparte hilft Bayer über starken Euro hinweg

Gute Geschäfte mit neuen Medikamenten und die hohe Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln verhelfen Bayer zu höheren Gewinnen. Der Pharma- und Chemiekonzern steigerte den bereinigten operativen Gewinn (Ebitda) im dritten Quartal um 7,7% auf 1,98 Mrd. €, wie Bayer am Donnerstag mitteilte. Damit übertraf der Konzern Analystenschätzungen, die nur bei 1,86 Mrd. € lagen. "Unser Pharma-Geschäft verzeichnete währungsbereinigt in allen Regionen ein starkes Wachstum", sagte Bayer-Chef Marijn Dekkers. Die holprige Konjunktur in vielen Ländern und den starken Euro konnte der Konzern aber nicht ganz wegstecken. Bayer grenzte deshalb sein Umsatzziel für dieses Jahr ein. Zu Handelsbeginn verlor die Bayer-Aktie 0,3%.

"Wir behalten unsere Konzernprognose bei, auch wenn diese zunehmend ambitioniert ist", erklärte Dekkers. Vor allem der US-Dollar, der japanische Yen und wichtige lateinamerikanische Währungen entwickelten sich zuletzt zum Euro deutlich schwächer, was die Geschäfte belastete. Für das Gesamtjahr stellte Dekkers nun eine Umsatzsteigerung von vier bis fünf Prozent auf rund 40 Mrd. € in Aussicht - Währungseinflüsse sowie Zu- und Verkäufe herausgerechnet. Bislang waren 40 bis 41 Mrd. € geplant. Der bereinigte operative Gewinn (Ebitda) soll im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen.

Arzneisparte profitiert von neuen Präparaten
Bayer setzte im Sommerquartal 9,64 Mrd. € um - 0,2% weniger als vor Jahresfrist. Währungseinflüsse herausgerechnet wären die Erlöse allerdings gestiegen. Den Konzerngewinn baute das Leverkusener Traditionsunternehmen kräftig aus. Er kletterte binnen Jahresfrist um 42,1% auf 733 Mio. €.

Glanzlicht im Quartal war die Gesundheitssparte Healthcare, zu der auch das Pharmageschäft gehört. Der bereinigte operative Gewinn des Teilkonzerns legte um 4,6% auf 1,39 Mrd. € zu. Bayer will mit fünf neuen Präparaten, dem Schlaganfallmittel Xarelto, den Präparaten Stivarga und Xofigo gegen Krebs, der Lungenhochdruckarznei Adempas und dem Augenmittel Eylea in diesem Jahr bereits 1,4 Mrd. € erwirtschaften. Den zusammengefassten Spitzenumsatz der Medikamente taxiert der Konzern auf mehr als 5,5 Mrd. €. Im dritten Quartal erzielten vier der fünf neuen Präparate zusammen bereits 407 Mio. € Umsatz. Vor einem Jahr waren es nur 82 Mio. €.

Auch die Agrarchemiesparte Cropscience erhöhte ihren bereinigten operativen Gewinn um 13,7% auf 224 Mio. €. Der Start in die Pflanzsaison in Lateinamerika sei gut verlaufen, erklärte Dekkers. Vor allem in Brasilien, dem wichtigsten Markt für Pflanzenschutzmittel in der Region, liefen die Geschäfte rund. Bayer erhöhte deshalb die Geschäftsprognose für die Sparte im Gesamtjahr. Dagegen macht dem Konzern im Kunststoffgeschäft Materialscience nach wie vor zu schaffen, dass es branchenweit momentan zu viele Fabriken gibt. So sanken die Preise von Polycarbonat-Kunststoffen, die Umsätze waren rückläufig. Zwar nahm der bereinigte operative Gewinn des Teilkonzerns um 2,7% auf 346 Mio. € zu. Darin sind aber auch Einnahmen von 17 Mio. € enthalten, die Bayer aus dem Verkauf Geschäftsteilen erzielt hatte.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.