12.11.2019 • NewsOE-Agedruckte ElektronikGeschäftsklima

OE-A-Mitglieder erwarten Umsatzsteigerung auch für 2020

Die organische und gedruckte Elektronik Industrie wächst weiterhin, trotz eines sich allgemein abkühlenden gesamtwirtschaftlichen Umfeldes. Dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). 80% der Befragten erwarten, dass die Branche sich auch in diesem Jahr weiter positiv entwickelt.

In der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild ihrer internationalen Mitglieder – vom Materiallieferanten bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung.

Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 3% wird auch 2019 ein erfolgreiches Jahr für die OE-A-Mitglieder. Diese Prognose fällt allerdings deutlich niedriger aus, als bei der der Umfrage vom Frühjahr dieses Jahrs. Da wurde ein Umsatzwachstum von 9 Prozentpunkten für dieses Jahr vorhergesagt. Für 2020 erwarten die Firmen eine weitere Steigerung des Umsatzes um 5%. Dieser Zuwachs wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette erwartet.

„Es ist nicht verwunderlich, dass auch die Branche der organischen und gedruckten Elektronik die Unsicherheiten und die allgemeine Abkühlung der Weltwirtschaft zu spüren bekommt. Aber wir erwarten sowohl für dieses als auch nächstes Jahr ein gesundes Wachstum“, so Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A.

„Diese positive Einschätzung spiegelt sich in weiteren Indikatoren wie Investitionen und Entwicklungsaufwendungen wider“, sagt Hecker. So weiten 81% der Firmen ihre Investitionen in Produktionsanlagen aus und 75% erhöhen ihre Entwicklungsaufwendungen in den nächsten 6 Monaten.

Gedruckte Elektronik kommt in zahlreichen Branchen zum Einsatz
Dünn, leicht und flexibel sind Kerneigenschaften, die die organische und gedruckte Elektronik auszeichnen. Diese Vorzüge ermöglichen neue Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen. Zielbranchen der OE-A Mitglieder sind dabei insbesondere Unterhaltungselektronik, Medizintechnik und Pharma, Automobil sowie Beleuchtung.

„Mobility bleibt ein wichtiges Thema für die gedruckte Elektronik Industrie. Gerade im Automobil und in der Luftfahrt erschließen gedruckte Elektronikkomponenten eine Vielzahl an Chancen und Möglichkeiten“, sagt der OE-A Geschäftsführer Klaus Hecker. „2020 liegt der Fokus der LOPEC, der führenden internationalen Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik, zusätzlich auch auf dem Thema Smart Living“, erklärt Hecker. Das betont noch mal die enorme Bandbreite dieser Technologie und stellt Produkte und Anwendungen gedruckter Elektronik, die unser Alltagsleben künftig einfacher, intelligenter oder auch umweltfreundlicher machen. Zum Beispiel in Form von Fitnesstrackern, smarten Textilien, intelligenten Arzneimittelverpackungen oder flexiblen Solarfolien.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.