20.06.2012 • NewsAkzoNobelchlor-alkaliElektrolyse

Neueste Elektrolyse Innovation in AkzoNobels Chlor-Alkali Anlage

Die neue Generation 6 ist eine konsequente Weiterentwicklung der ThyssenKrupp Uhde-
Elektrolysezellen der Generation 4 und 5. Die Vorteile der Weiterentwicklung für AkzoNobel sind ein verbesserter Energieverbrauch und eine Vergrößerung der aktiven Membranfläche, wobei das Uhde-Einzelelementkonzept unverändert bleibt. Ermöglicht werden diese Verbesserungen durch die Verwendung eines elastischen Elements, das eine abstandslose Positionierung der Membran zwischen den Elektroden auf der gesamten aktiven Fläche sicherstellt. Auf der ganzen Fläche wird so der gleiche Druck auf die Membran übertragen. Zero Gap auf jedem Quadratzentimeter, ohne dass auf die bewährten Vorteile des Uhde Single Element-Designs verzichtet werden muss.

Im Rahmen des umfangreichen Umrüstungsprojektes werden die vorhandenen Amalgamzellen durch ThyssenKrupp Uhde-Membranelektrolyseure in Einzelelement-Bauweise ersetzt. Die Produktionskapazität wird durch die neue Anlage um rund 50 % auf 250.000 t Chlor und 275.000 t Natronlauge pro Jahr gesteigert. „Die Anwendung der Generation 6 Elektrolysezellen wird unsere Ambition unterstützen, führend im Bereich Nachhaltigkeit in der Chlor-Alkali Industrie zu werden und entspricht voll und ganz den Zielen unserer AkzoNobel Value & Values Geschäftsstrategie", sagt Martin Riswick, General Manager von AkzoNobels Chlor-Alkali Geschäft. Die Inbetriebnahme ist für das 4. Qu. 2013 geplant.

 

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.