Neues Gefahrstofflager im Industriepark Kalle-Albert

InfraServ Wiesbaden nimmt heute nach einer Bauzeit von weniger als einem Jahr planmäßig ein neues Gefahrstofflager in Betrieb.

Das neue Gefahrstofflager im Industriepark Wiesbaden besteht aus voneinander...
Das neue Gefahrstofflager im Industriepark Wiesbaden besteht aus voneinander separierten Lagerkammern mit Hochregalsystemen. © InfraServ Wiesbaden

Der Standortbetreiber des zweitgrößten hessischen Industrieparks Kalle-Albert mit rund 75 ansässigen Unternehmen hat zur Realisierung der Baumaßnahme neben den Tochtergesellschaften ISW-Technik und GES Systemhaus auch eine Reihe externer Unternehmen aus der Region eingebunden.

Der Stahlbetonneubau im Norden des Industrieparks verfügt über 2.500 Palettenstellplätze. Hintergrund der Baumaßnahme sind regelmäßige Überprüfungen der Sicherheitsvorschriften und daraus resultierende Neuerungen im Chemikaliengesetz, Wasserhaushaltsgesetz und beim Brandschutz. So wurde es erforderlich, bestimmte Stoffe, die seit Jahren im Industriepark sicher gelagert und bewegt werden, in einem neuen, mit zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen ausgestatteten Gefahrstofflager unterzubringen.

Peter Bartholomäus, Vorsitzender der Geschäftsleitung, sagt: „Mit dem Bau des neuen Gefahrstofflagers im Industriepark und der umfangreichen Modernisierung des Kraftwerks hat InfraServ Wiesbaden zuletzt große Infrastrukturinvestitionen eingeleitet. Beide Projekte sind wichtige Voraussetzungen, um den Standortkunden dauerhaft wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen bieten zu können. Maximale Sicherheit steht dabei immer an oberster Stelle.“

Das neue Gefahrstofflager besteht aus mehreren voneinander separierten Lagerkammern mit Hochregalsystemen und einer Grundfläche von jeweils 120 m2. Die Kammern wurden als separierbare Wannen ausgeführt, um Leckagen im unwahrscheinlichen Störungsfall optimal kontrollieren zu können. Gelagert werden im Wesentlichen chemische Vorprodukte, die im Industriepark hergestellt oder verarbeitet werden.

Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wurden im Zuge des im Oktober 2018 eingeleiteten Genehmigungsverfahrens alle relevanten Sicherheitsszenarien durch Fachstellen und Behörden geprüft. Das neue Gefahrstofflager ist mit umfangreicher und modernster Sicherheitstechnik ausgestattet. Das zweite, bereits seit 1990 betriebene Gefahrstofflager im Osten des Industrieparks verfügt über weitere 2.000 Palettenstellplätze.

Anbieter

Logo:

Infraserv Wiesbaden GmbH & Co. KG

Kasteler Str. 45
65203 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?