19.12.2017 • NewsSchnelltestKrebsUmsatz

Nanorepro gewinnt dm als Handelspartner

Nanorepro wird vier medizinische Schnelltests künftig auch über die Drogeriemarktkette dm vertreiben. Das Listing bei einem Einzelhandelspartner wie dm markiert einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensentwicklung des Schnelldiagnostik-Herstellers. Die 25 Schnelltests im Portfolio wurden bislang vorwiegend über medizinische Einrichtungen, online und als Whitelabel-Produkte über starke Markenpartner vertrieben.

Ab April werden deutschlandweit in den dm-Filialen ein Schnelltest von Nanorepro zur Darmkrebs-Vorsorge, ein Getreideunverträglichkeitstest, ein Test zu Fruchtbarkeitsbestimmung beim Mann und ein Eisenmangel-Test erhältlich sein. Mit dem erfolgreichen Listing unterstreicht das Unternehmen die Prognose für das Geschäftsjahr 2018 mit einem Umsatzplus von 40% und einem ausgeglichenen operativen Ergebnis.

„Für uns ist es ein ganz wichtiger Meilenstein, dass sich dm als marktführende Drogeriemarkt-Kette in Deutschland für ein Listing unserer Tests entschieden hat.“ so CEO Lisa Jüngst. „Wir sehen jetzt nach anfänglicher Zurückhaltung ein zunehmendes Interesse an unseren medizinischen Schnelltests beim Einzelhandel, der damit den Trend zu mehr Eigenverantwortung bei der Gesundheitsvorsorge adressieren möchten.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.