09.03.2017 • NewsMerckUmsatzGewinn

Merck erzielt 2016 Rekordumsatz und wächst weiter profitabel

Merck hat das Geschäftsjahr 2016 mit Rekordzahlen abgeschlossen und ist weiter profitabel gewachsen. Umsatz und Gewinn stiegen deutlich. In allen drei Unternehmensbereichen wurden wichtige strategische Fortschritte erzielt.

„2016 war ein erfolgreiches Jahr für Merck. Im Healthcare-Bereich haben wir zwei Wirkstoffe zur Zulassung eingereicht. Im Life-Science-Bereich haben wir die Integration von Sigma-Aldrich zügig vorangetrieben. Bei der Realisierung der Synergien sind wir schneller und noch besser vorangekommen als erwartet. Gleichzeitig ist das Geschäft organisch beachtlich gewachsen. Performance Materials hat sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld mit seinen vier starken Geschäften robust gezeigt. Unsere strategisch wichtige Marktführerschaft bei Displaymaterialien haben wir behauptet und neue Technologien gezielt vorangetrieben“, sagte Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO Stefan Oschmann.

Der Umsatz des Merck-Konzerns stieg 2016 kräftig um 17,0% auf 15,0 Mrd. EUR (2015: 12,8 Mrd. EUR). Das organische Umsatzwachstum von 3,2% wurde dabei von allen Regionen getragen. Der Zukauf von Sigma-Aldrich sorgte für ein akquisitionsbedingtes Umsatzwachstum von 16,4%. Negative Währungseffekte, die vor allem auf lateinamerikanische Währungen zurückgingen, wirkten sich hingegen mit –2,6% auf den Konzernumsatz aus.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 34,6% auf 2,5 Mrd. EUR (2015: 1,8 Mrd. EUR). Das EBITDA vor Sondereinflüssen, die wichtigste Ertragskennzahl des Unternehmens, stieg stark um 23,7% auf 4,5 Mrd. EUR und lag, getragen von den Unternehmensbereichen Healthcare und Life Science, deutlich über dem Vorjahr (2015: 3,6 Mrd. EUR).

Das Konzernergebnis wuchs 2016 um 46,1% auf 1,6 Mrd. EUR (2015: 1,1 Mrd. EUR). Zu dieser positiven Entwicklung trug auch der Gewinn aus der Veräußerung von Kuvan an BioMarin Pharmaceutical zum Jahresanfang 2016 bei.

Das Ergebnis je Aktie vor Sondereinflüssen stieg um 27,5% auf 6,21 EUR (2015: 4,87 EUR). Der Hauptversammlung am 28. April 2017 wird vorgeschlagen, die Dividende um 15 Cent auf 1,20 EUR je Aktie zu erhöhen. Damit hätte Merck seit 2009 seine Dividende jedes Jahr erhöht.

Die Zahlen für Umsatz, EBITDA vor Sondereinflüssen und Ergebnis je Aktie vor Sondereinflüssen liegen innerhalb der angehobenen Zielkorridore, die Merck letztmals im November 2016 mit Vorlage der Zahlen für das 3. Quartal bekanntgegeben hatte.

Die Nettofinanzverbindlichkeiten, die vor allem aus der Sigma-Aldrich-Akquisition stammen, hat Merck zum Ende des Geschäftsjahrs 2016 auf 11,5 Mrd. EUR reduziert (31.12.2015: 12,7 Mrd. EUR). Diesen Kurs wird das Unternehmen auch weiter konsequent fortsetzen. Zum Jahresende 2016 beschäftigte Merck weltweit 50.414 Mitarbeiter (31.12.2015: 49.613).
 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.