28.10.2016 • NewsLonzaUmsatzWachstum

Lonza auch im dritten Quartal dynamisch

Lonza verzeichnete beim Umsatz und Ertrag erneut ein starkes Quartal. Das Gesamtergebnis war die Folge kontinuierlich starker Leistungen der beiden Segmente Specialty Ingredients und Pharma & Biotech.

“Wir sind auf einem kontinuierlichen Wachstumspfad, was eine weitere Bestätigung dafür ist, dass unsere strikte Marktfokussierung Früchte trägt.”, sagte CEO Richard Ridinger. “Unser Fokus liegt nach wie vor auf der Stärkung unserer Position als führender Zulieferer für die Pharma-, Biotech- und die verschiedenen Spezialchemie-Märkte.”

Pharma & Biotech-Segment
Das Segment Pharma & Biotech erzielte wiederum starke Ertrags- und Rentabilitätskennzahlen. Sämtliche Geschäfte trugen zum guten Ergebnis bei. Commercial Manufacturing erzielte weitere Fortschritte und stärkte seine Marktposition durch die Erweiterung von Verträgen in Bezug auf Umfang und Laufzeiten. Clinical Development Services profitiert von der anhaltend hohen Nachfrage nach Dienstleistungen auf dem Gebiet der Entwicklung pharmazeutischer Wirkstoffe (API) und der klinischen Herstellung. Bioscience Solutions vermochte die positive Dynamik auch im dritten Quartal aufrechtzuerhalten. Das Geschäft profitierte von neuen Produkteinführungen und der Integration der im Juni 2016 übernommenen Triangle Research Labs.

Specialty Ingredients Segment
Das Specialty Ingredients Segment legt den Fokus weiterhin auf das Portfolio-Management und auf werthaltigere Aktivitäten. Es erzielte in allen Marktbereichen ein solides Ergebnis mit Ausnahme von Agro Ingredients, das aufgrund des allgemeinen Abschwungs dieser Branche sowie der unter Druck geratenen Preise für Futtermittel in China negativ beeinflusst wurde. Das Wachstum von Consumer Care war auf die anhaltende Nachfrage in sämtlichen Geschäften zurückzuführen. Das Hygienegeschäft gewann weitere Aufträge bei verschiedenen Technologien. Mit der Akquisition von InterHealth im September 2016 dürfte das Nutrition Geschäft ein beschleunigtes Wachstum aufweisen.

Coatings & Composites erfreute sich einer soliden Marktnachfrage und erwirtschaftete ein gutes Ergebnis in allen wichtigen Märkten, wobei vor allem das Wood Protection Geschäft ein starkes Ergebnis erzielte. Besonders stark entwickelte sich das Luft- und Raumfahrtgeschäft, was auf die erfolgreiche Durchführung wichtiger Kundenprojekte zurückzuführen war.

Das Residential Water Treatment Geschäft erzielte im dritten Quartal ein gutes Ergebnis. Auch der Bereich Industrial, Commercial, Municipal and Surface (ICMS) kann auf eine insgesamt gute Geschäftsentwicklung zurückblicken.

Ausblick 2016
Die anhaltend starke Dynamik des dritten Quartals bestärkt Das Unternehmen im Vertrauen, dass das Kern-EBIT im Geschäftsjahr 2016 die Wachstumsmarke von 15% überschreiten wird. Die Investitionen dürften 2016 aufgrund der starken Nachfrage vorab bei Pharma & Biotech und der erhöhten Anzahl von Wachstumsprojekten den Vorjahreswert übertreffen.

Prognose 2017 / 2018
Lonza passt die Prognosen für das Kern-EBITDA und den Kern-RONOA an. Bis Ende 2017 dürfte das Kern-EBITDA die Marke von 1 Mrd. CHF erreichen und der Kern-RONOA bei über 20% zu liegen kommen. Somit werden die Zielwerte für beide Kennziffern bereits ein Jahr früher als prognostiziert erreicht.
 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.