Kunststoffvorprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen

Plexiglas - künftig auch aus nachwachsenden Rohstoffen? Foto: FNR
Plexiglas - künftig auch aus nachwachsenden Rohstoffen? Foto: FNR

So genannte Grund- oder Bulkchemikalien, die weltweit in Mengen von mehr als 10.000 t/a als Vorstufen für die Herstellung von bekannten Produkten wie Plexiglas, Lacken, Klebern, Autoreifen und vielem mehr hergestellt werden, könnten künftig auch aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Bislang basiert die Herstellung auf fossilen Rohstoffen. Verläuft das Projekt von Evonik Industries, Lanxess Deutschland und der TU München erfolgreich, lassen sich manche dieser Vorstufen in Zukunft mittels Fermentation von Zucker oder von aus Biomasse gewonnenem Synthesegas im industriellen Maßstab erzeugen. Das bis 2014 laufende Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), gefördert.

Immer mehr chemische Zwischen- und Endprodukte werden heute biotechnologisch, also durch die Fermentation nachwachsender Rohstoffe mit Hilfe von Mikroorganismen, hergestellt. Dabei gilt es, einen jeweils geeigneten Bakterienstamm zu identifizieren und seinen Stoffwechsel so zu modifizieren, dass er die gewünschten Chemikalien in ausreichender Menge und Reinheit erzeugt. Ausgehend von einem gemeinsamen Stoffwechselvorprodukt sollen Rohstoffe für Thermoplaste (Evonik) und Kautschuke (Lanxess) gewonnen werden. Bislang sind noch keine fermentativen Verfahren für diese Rohstoffe bekannt. Evonik Industries forscht schon länger in diesem Bereich, es gelang bereits in einem auch vom BMELV-geförderten Vorläuferprojekt, die grundsätzliche Machbarkeit für drei verschiedene Stoffwechselwege nachzuweisen.
Für eine künftige wirtschaftliche Verwertung sind die Ergebnisse jedoch noch nicht ausreichend. Hier setzt das aktuelle Projekt an, das darauf abzielt, Bakterien-Industriestämme zu etablieren und die Raum-Zeit-Ausbeute weiter zu steigern. Eine weitere Fragestellung betrifft schließlich die Rohstoffquelle. Bislang verstoffwechseln die Bakterien bei der Fermentation Zucker. Aus wirtschaftlichen Gründen könnte es aber sinnvoll sein, eine alternative Rohstoffquelle zu etablieren. Hierfür käme z.B. Synthesegas aus der Vergasung von Biomasse in Frage. Dessen Eignung für die fermentative Herstellung der Kunststoffvorprodukte wollen die Forscher im neuen Projekt untersuchen.

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.