29.01.2018 • News

Kunststoffboom geht weiter

Für mehr als die Hälfte der Unternehmen brachte das zweite Halbjahr 2017 eine...
Für mehr als die Hälfte der Unternehmen brachte das zweite Halbjahr 2017 eine nochmals verbesserte Geschäftsentwicklung.

Seit gut drei Jahren kennt die deutschsprachige Kunststoffbranche eigentlich nur eine Richtung – anhaltend aufwärts. Auch im zweiten Halbjahr 2017 setzte sich diese Entwicklung fort. Die Mehrzahl der Branchen-Unternehmen verzeichnete eine nochmals verbesserte Geschäftsentwicklung im Vergleich zum ersten Halbjahr. Jobmotor und Investitionen laufen entsprechend auf Hochtouren. Ein Ende des Booms scheint derzeit nicht in Sicht.

Dies berichtet der Branchendienst „KI – Kunststoff Information“ als Ergebnis seiner aktuellen Umfrage zur Kunststoffkonjunktur in der zweiten Jahreshälfte 2017, an der sich 527 Unternehmen beteiligt haben. KI befragt seit 2001 im halbjährlichen Rhythmus Führungskräfte der Kunststoffindustrie zu Geschäftsverlauf und -erwartung, Investitionen und Beschäftigung.

53% der befragten Unternehmen berichteten über einen gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 verbesserten Geschäftsverlauf. Erwartet hatten dies zur Jahresmitte nur 40%. Nur 9% der Unternehmen verzeichneten im zweiten Halbjahr eine rückläufige Geschäftsentwicklung.

44% aller befragten Unternehmen stellten im Berichtszeitraum zusätzliches Personal ein, nur 8% reduzierte die Belegschaft. Der Jobmotor Kunststoffbranche läuft damit seit 2012 auf Hochtouren. Als Kehrseite des Erfolgs verschärfte sich 2017 der Fachkräftemangel. Über 50% der Unternehmen sahen sich hier vor Herausforderungen gestellt. Größere Sorgen machten der Branche nur noch die Materialkosten, knapp 60% der Befragten bezeichneten dieses Thema als kritisch. Das Vertrauen in weiteres Wachstum ist unterdessen ungebrochen. 46% der Unternehmen wollen 2018 ihre Investitionen erhöhen, 51% setzen ihren Investitionsschwerpunkt auf Kapazitätserweiterungen – beides Rekordwerte seit Beginn der Umfrage im Jahr 2001.

Als größte Herausforderungen für 2018 sieht die Branche weiterhin die Materialkosten, gefolgt von Verkaufspreisen, Personalsuche und Lieferfähigkeit der Vorlieferanten. Die ehemals relevanteren Personal- und Energiekosten spielen insgesamt nur noch eine untergeordnete Rolle. Völlig entspannt zeigt sich die Branche im Hinblick auf den Absatz und den Einfluss des Euro-Kurses.

Seit 2014 geht es mit der deutschsprachigen Kunststoffbranche kontinuierlich nach oben und die Industrie eilt von Rekord zu Rekord. Eine Atempause scheint derzeit nicht in Sicht.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.