10.05.2016 • NewsK+SUmsatzGewinn

K+S mit Umsatzrückgang im ersten Quartal

Aufgrund geringerer Absatzmengen in beiden Geschäftsbereichen sowie eines niedrigeren Durchschnittspreises im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte sank der Umsatz der K+S-Gruppe im ersten Quartal 2016 um rund 20% auf 1,1 Mrd. EUR. Das operative Ergebnis EBIT I folgte der Umsatzentwicklung und verringerte sich um 31% auf 218 Mio. EUR.

Im Geschäftsbereich Salz ging das EBIT I im Berichtszeitraum trotz des milden Winterwetters lediglich um 14% auf 123 Mio. EUR zurück. Einem deutlich niedrigeren Absatz bei Auftausalz stand eine stabile Mengenentwicklung sowie leicht steigende Preise im Geschäft mit Salzen für andere Anwendungsbereiche gegenüber.

Im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte verringerte sich das EBIT I im ersten Quartal aufgrund geringerer Absatzmengen und eines niedrigeren Durchschnittspreises, insbesondere für Kaliumchlorid in den Überseeregionen, um 44% auf 102 Mio. EUR.

Auch im ersten Quartal hat K+S die erheblichen Anstrengungen fortgesetzt, die Kosten- und Organisationsstruktur der gesamten Gruppe effizienter zu gestalten. Die in diesem Zeitraum erwarteten Einsparungen sind vollständig erzielt worden.

Im Geschäftsbereich Salz wurde zu Beginn des Jahres eine neue Produktsegmentierung mit einem stärkeren Fokus auf Anwendungsgebiete und Kunden eingeführt. Dies ermöglicht eine verbesserte Analyse des operativen Geschäfts sowie der Marktentwicklungen und unterstützt die Umsetzung der strategischen Ziele.

Im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte werden auch weiterhin ein deutlicher Rückgang des Durchschnittspreises und ein leicht niedrigeres Absatzvolumen erwartet. Im Geschäftsbereich Salz dürfte ein niedrigerer Absatz von Auftausalz nicht vollständig durch den moderat steigenden Absatz von Salzen für andere Anwendungsbereiche ausgeglichen werden. Der Umsatz der Gruppe sollte im Geschäftsjahr 2016 moderat und die operativen Ergebnisse EBITDA und EBIT I deutlich unter dem Vorjahr liegen.

„Wie erwartet lagen Umsatz und Ergebnis aufgrund der vorherrschenden Schwäche des Kalimarktes deutlich unter den Vorjahreswerten. Dank unserer Zwei-Säulen-Strategie sowie unseres breiten Produktportfolios haben wir uns dennoch im Vergleich zum Wettbewerb gut behaupten können“, sagt der Vorstandsvorsitzende Norbert Steiner. „Die mittel- und langfristigen Wachstumstrends unseres Geschäfts bleiben intakt und wir richten alle Maßnahmen konsequent an unserer Management Agenda aus. K+S bleibt ein Unternehmen mit sehr guten Perspektiven.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
15.04.2025 • NewsChemie

Chemie ist ... Ästhetisch und ikonisch

Kunststoffe haben zahlreiche Bereiche unseres Lebens revolutioniert, so auch das Interior Design, indem sie neue Möglichkeiten für Formgebung, Funktionalität und Ästhetik eröffnet haben.