Hyundai Motor Company beteiligt sich an Hydrogenious LOHC Technologies

Wasserstofffreisetzungsanlage „ReleaseBOX“ am Unternehmensstandort in...
Wasserstofffreisetzungsanlage „ReleaseBOX“ am Unternehmensstandort in Erlangen (Foto: Hydrogenious LOHC Technologie)

Die Investition der Hyundai Motor Company in Hydrogenious LOHC Technologies im Mai 2020 ist der Beginn einer weitergehenden Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Das Investment geht mit einem gemeinsamen Technologie- und Geschäftsentwicklungsabkommen einher, dessen Schwerpunkt auf stationären LOHC-Anwendungen liegt.

Mit der Beteiligung an Hydrogenious LOHC Technologies plant die Hyundai Motor Company den Ausbau und die Vermarktung der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier). Die gemeinsamen Aktivitäten im Marketing und in der Geschäftsentwicklung konzentrieren sich zunächst auf Südkorea. „Mit der Zusammenarbeit wollen wir sowohl unserer Regierung als auch den Endverbrauchern die Vorteile der LOHC-Technologie verdeutlichen. Unser Ziel ist es, LOHC als Wasserstoffvektor im Rahmen der breit angelegten südkoreanischen Ambitionen zum Aufbau einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur zu etablieren”, erklärt Yunseong Hwang, Vize-Präsident der Open Innovation Investment Group bei der Hyundai Motor Company. Die Partner planen, mittelfristig die gemeinsamen Wasserstoffaktivitäten auch auf Europa auszudehnen.

Hyundai ist in Asien und in Europa eine treibende Kraft hinter dem Aufbau der Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung. Das südkoreanische Unternehmen betrachtet LOHC als eine vielversprechende Technologie im Hinblick auf die Wasserstofflogistik und -speicherung an Tankstellen. Daher wird neben der gemeinsamen Geschäfts- auch die Technologieentwicklung einen wichtigen Teil der Zusammenarbeit bilden.

„Wir begrüßen Hyundai als neuen Teilhaber sowie als Geschäfts- und Technologiepartner. Die Hyundai Motor Company ist eines der führenden globalen Automobilunternehmen und treibt die Wasserstoffmobilität weltweit voran. Beide Unternehmen teilen die Vision eines emissionsarmen, auf Wasserstoff basierenden Energie- und Mobilitätssystems. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und die gemeinsame Weiterentwicklung der LOHC-Technologie”, sagt Daniel Teichmann, Geschäftsführer von Hydrogenious LOHC Technologies.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
15.04.2025 • NewsChemie

Chemie ist ... Ästhetisch und ikonisch

Kunststoffe haben zahlreiche Bereiche unseres Lebens revolutioniert, so auch das Interior Design, indem sie neue Möglichkeiten für Formgebung, Funktionalität und Ästhetik eröffnet haben.

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
20.03.2025 • News

Covestro schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen ab

Covestro hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat Covestro die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.