01.04.2017 • News

H.C. Stark Ceramics baut neue Werkshalle in Selb

Auf dem Gelände der H.C. Starck Ceramics baut das Unternehmen eine neue, 2.000 m2 großen Werkshalle. Der Rohbau soll Ende Juni 2017 fertiggestellt sein, der anschließende Innenausbau erfolgt bis Ende August dieses Jahres. Das Unternehmen investiert einen Millionenbetrag in das neue Gebäude samt modernster Maschinen.

„Mit dem Bau der neuen Werkshalle stärken wir unsere Position als Weltmarktführer im Bereich hochpräziser Großbauteile für die Halbleiterindustrie“, so Geschäftsführer Dr. Carsten Rußner, der zusammen mit Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch den symbolischen Spatenstich vornahm.

In dem Gebäude, das direkt an die bestehenden Firmengebäude anschließen wird, werden anfangs 35 Mitarbeiter, durch weitere Anbauten bis zum Jahr 2020 über 100 Mitarbeiter Platz finden. Ausgestattet wird die Halle unter anderem mit hochmodernen 5-Achs-Fräs- und -Schleifmaschinen.

Am Standort in Selb entsteht ein vernetztes Werk, in dem High-Tech-Produkte und Anlagen digital kommunizieren. In Verbindung mit hoher Materialflusstransparenz, der Online-Visualisierung aller Werksabläufe und enger Einbindung der Mitarbeiter werden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Produktion nach Industrie 4.0-Standard geschaffen.

In den letzten Jahren hat das Unternehmen einen zukunftsorientierten Produktportfoliowechsel und zahlreiche Vertriebsinitiativen durchgeführt. Das hat zu solidem Wachstum und einer deutlich positiven Auftragslage geführt. Darüber hinaus entsteht mit einer neuen Technologie in der Business Line zur Fertigung von Bauteilen für Produktionsanlagen in der Halbleiterindustrie ein innovatives Geschäftsfeld, ein neuer Großkunde trägt zur weiterhin positiven Unternehmensentwicklung bei.

Bis 2018 ist der Aufbau der Serienfertigung in den neuen Hallen geplant.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.