22.02.2011 • NewsEvonikSteinkohleKartellamt

Grünes Licht für Steag-Übernahme

Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Übernahme des Stromerzeugers Evonik Steag durch diverse Stadtwerke aus dem Ruhrgebiet gegeben. Dem Fusionsvorhaben stünden keine wettbewerblichen Bedenken entgegen, teilte die Behörde am Dienstag in Bonn mit. „Die Beteiligung der Ruhrstadtwerke kann dazu beitragen, dass sich die Steag als ein von den großen vier Erzeugungsunternehmen unabhängiger Player am Markt etabliert", erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt laut der Mitteilung. Das Konsortium übernimmt zunächst 51 % an der Evonik Steag für 649 Mio.€ . Die restlichen 49 % können die Stadtwerke in den nächsten fünf Jahren für 594 Mio. € erwerben. Steag ist der fünftgrößte deutsche Stromerzeuger und betreibt insgesamt elf Kraftwerke - überwiegend Steinkohleanlagen - in Deutschland sowie drei im Ausland.

In dem Konsortium haben sich die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung, die Energieversorgung Oberhausen sowie die Stadtwerke Bochum, Dortmund, Essen, Dinslaken und Duisburg zusammengetan. Die überwiegend in kommunalem Besitz befindlichen Unternehmen wollen mit Steag zum größten kommunalen Versorgungsunternehmen Deutschlands aufsteigen. Evonik konzentriert sich auf dem Weg zu einem Börsengang auf sein Kerngeschäft Chemie.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.