Evonik: Vorstand will Wachstum beschleunigen

Eine neue, leistungsorientierte Unternehmenskultur, die konsequente Ausrichtung auf Spezialchemie sowie eine höhere Innovationskraft: So will der neue Vorstand Evonik in Zukunft weiter formen.

„Wir werden unsere Chancen konsequent nutzen", sagte Vorstandschef Christian Kullmann vor Analysten und Investoren in London. „Mit klarem Fokus auf Spezialchemie und mit starken Innovationen wollen wir unseren Wert deutlich steigern. Getragen wird diese Entwicklung von einer offenen und vertrauensvollen Unternehmenskultur."

Evonik wolle sich beim Volumenwachstum stärker entwickeln als die Weltwirtschaft, kündigte Kullmann an. Zugleich soll die bereinigte EBITDA-Marge nachhaltig auf ein höheres Niveau von 18 bis 20% gebracht werden. Im historischen Vergleich lag sie etwa zwischen 16 und 18%.

Er strebe ein ausgewogenes Portfolio an, das noch stärker auf Geschäfte mit klarem Spezialchemie-Charakter konzentriert wird, sagte Kullmann: „Zukünftig wird unser Portfolio einen höheren Anteil an Wachstumsgeschäften haben.“

In vier Bereichen sieht Kullmann für den Konzern überdurchschnittliches Potenzial für Wachstum und Margen: Specialty Additives, Animal Nutrition, Smart Materials sowie Health Care. Auf diese Bereiche werden Investitionen gezielt ausgerichtet.

„Ein aktives Portfoliomanagement mit regelmäßiger Überprüfung der strategischen Ausrichtung sowie eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit bei den Kosten werden dazu beitragen, die Wachstums- und Margenziele des Konzerns zu erreichen“, fügte Ute Wolf, Finanzchefin des Konzerns, hinzu.

Einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Profitabilität erwarten Kullmann und Wolf aus Innovationen. Mittelfristig solle der Umsatz mit Produkten und Anwendungen, die jünger als fünf Jahre sind, auf 16% des Gesamtumsatzes steigen. Alle Aktivitäten werden auf die intensive Zusammenarbeit mit Kunden und entlang der Wertschöpfungsketten ausgerichtet.

In der neuen Unternehmenskultur sollen sich die Beschäftigten aktiver einbringen und den Wandel vorantreiben, erläuterte Kullmann. Evonik müsse weltweit eine internationalere und vielfältigere Atmosphäre schaffen, die auf Vertrauen, Respekt und Offenheit beruht.

„Eine gemeinsame Kultur zu entwickeln, in der jeder Beschäftigte Verantwortung übernimmt für den Erfolg des Gesamtunternehmens, ist ein zentrales Element auf unserem Weg zu stärkerem Wachstum“, sagte Kullmann. „Nur wenn wir bereit sind, neue Wege zu gehen und angemessene Risiken auf uns zu nehmen, können wir unsere ambitionierten Ziele erreichen.“

Der neue Vorstand versteht sich als Team mit komplementären Stärken. Neben dem Vorsitzenden Christian Kullmann (48) wird Harald Schwager (56) als neuer stellvertretender Vorsitzender am 1. September die Zuständigkeit für Chemie und Innovation übernehmen. Ute Wolf (49) und Thomas Wessel (54) werden weiterhin ihre Aufgaben als Finanzvorstand und Personalvorstand wahrnehmen.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.