21.01.2013 • NewsEvonikIlse AignerPatrik Wohlhauser

Evonik und die Regierung der russischen Region Rostov unterzeichnen Grundsatzvereinbarung

Im Rahmen eines Empfangs in der Russischen Botschaft in Berlin und am Rande der Internationalen Grünen Woche haben Evonik und die Regierung der russischen Region Rostov ihre Zusammenarbeit bekräftigt. Im Beisein von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, des russischen Landwirtschaftsministers, Nikolai Fedorov, sowie Patrik Wohlhauser, Mitglied des Vorstandes der Evonik Industries, wurde eine entsprechende Grundsatzvereinbarung unterzeichnet. Es geht um die Errichtung einer Anlage zur Produktion von Biolys in Volgodonsk durch das Joint Venture Donbiotech. Operative Partner in dem Joint Venture sind die Evonik Industries, die die Minderheit hält, und die russische Varshavsky-Gruppe.

Das Joint Venture wird in der neuen Biolys-Anlage die Fermentationstechnologie von Evonik nutzen, um L-Lysin herzustellen. Biolys gilt als äußerst wirksame Lysinquelle im Tierfutter für Schweine und Geflügel. Die neue Anlage soll 2014 in Betrieb gehen und eine Jahreskapazität von rund 100.000 t/a Biolys haben. Als Rohstoff kommt Weizen aus der Rostov-Region zum Einsatz, den das Joint Venture selbst verarbeiten wird.

Mit der Grundsatzvereinbarung sagt der Gouverneur der Region Rostov, Vasily Golubev, dem Joint Venture seine volle Unterstützung zu. Mitunterzeichner waren Dr. Reiner Beste, Leiter des Evonik-Geschäftsbereichs Health & Nutrition, und der Generaldirektor des Joint Venture Donbiotech, Vladimir Kudryashov.

„Die neue Biolys-Anlage ist ein Glücksfall für unsere Region und die Stadt Volgodonsk", sagte Golubev. „Sie schafft ca. 200 hochqualifizierte Arbeitsplätze und veredelt den in der Region vorhandenen Rohstoff Weizen. Das produzierte Biolys wird helfen, Schweinefleisch in Russland effizient und nachhaltig zu produzieren, und einen Beitrag leisten, den Fleischbedarf in Russland zu decken."

Ebenso positiv bewertet Wohlhauser das Gemeinschaftsunternehmen: „Zum einen sichern wir damit die Rohstoffversorgung, zum anderen integrieren wir uns rückwärts und decken so einen größeren Teil der Wertschöpfungskette ab. Für die Positionierung von Evonik im wichtigen russischen Markt ist dies von großer Bedeutung." Er lobte die hervorragende Unterstützung durch die Stadt Volgodonsk und die Rostov-Region bei der Umsetzung des Vorhabens.

Aminosäuren für die Tierernährung - insbesondere DL-Methionin - sind ein Kerngeschäft von Evonik, das derzeit kräftig ausgebaut wird. Für Trypamino (L-Tryptophan) und Biolys (L-Lysin-Quelle) wurden in Europa und USA zusätzliche Kapazitäten aufgebaut, und mit der neuen Methioninanlage, die zurzeit in Singapur errichtet wird und die bisher größte Chemieinvestition von Evonik markiert, sichert der Konzern seine herausragende Stellung im Markt bei dieser Aminosäure.

Evonik ist das weltweit einzige Unternehmen, das alle vier essentiellen Aminosäuren für die fortschrittliche Tierernährung produziert und vermarktet: Biolys (L-Lysin-Quelle), Metamino (DL-Methionin), Threamino (L-Threonin) und Trypamino (L-Tryptophan). Der Konzern liefert innovativen Service und Produkte in mehr als 100 Länder.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.