05.06.2011 • NewsAerosilcrop contamination FukushimaEvonik

Evonik startet neue Monosilananlage in Japan

Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik, Mit dieser erheblichen...
Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik," Mit dieser erheblichen Investition in Japan bauen wir unsere bedeutende Technologie- und Marktposition im Zukunftsmarkt Solarenergie aus. Damit leisten wir zugleich erneut einen wesentlichen Beitrag zum globalen Megatrend Ressourceneffizienz"

Evonik hat gemeinsam mit dem Partner Taiyo Nippon Sanso Corporation (TNSC) im japanischen Yokkaichi, 400 km südlich von Tokyo, die neue Verbundanlage zur Herstellung von Monosilan und Aerosil eingeweiht. Damit realisiert Evonik ein zukunftsweisendes Projekt zur Nutzung von
Solarenergie und investiert gleichzeitig auch in den Zukunftsmarkt Elektronik. Der Neubau hat ein Volumen von rund 150 Mio. € und war im Jahr 2010 das größte Einzelprojekt des Unternehmens. Mit TNSC hat Evonik einen langfristigen Liefervertrag für Monosilan vereinbart. Monosilan wird bei der Herstellung von Siliziumschichten für Solarzellen, Flachbildschirme und für Halbleiter in der Elektronikindustrie verwendet. Aerosil wird
beispielsweise in Kunststoffen, Farben und Lacken verarbeitet. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik sagte anlässlich der Einweihungsfeier in Yokkaichi: „Mit dieser erheblichen Investition in Japan bauen wir unsere bedeutende Technologie- und Marktposition im Zukunftsmarkt Solarenergie aus. Damit leisten wir zugleich erneut einen wesentlichen Beitrag zum globalen Megatrend Ressourceneffizienz". Engel zeigte sich betroffen von der gewaltigen Naturkatastrophe, die Japan im März heimsuchte, ebenso wie von den Folgen, die diese für das Atomkraftwerk Fukushima hatte. Er betonte: „Umso wichtiger ist es, heute mit unseren Mitarbeitern, Partnern und Gästen ein Signal zu setzten
und gemeinsam die neue Anlage einzuweihen."

Thomas Hermann, Leiter des Geschäftsbereichs Inorganic Materials, erläuterte: „Das in Yokkaichi produzierte Monosilan ermöglicht uns, an dem insbesondere in Asien starken Wachstum für Anwendungen in der Dünnschicht-Fotovoltaik, bei Flachbildschirmen und Halbleitern teilzuhaben." Der Partner TNSC ist einer der bedeutendsten globalen Distributoren für Industrie- und Spezialgase, zu denen die Silane gehören, und beliefert seit vielen Jahren Großkunden der Elektronikindustrie in Asien. Das Verfahren für die Monosilan-Herstellung hat Evonik selbst  entwickelt und betreibt bereits eine Anlage in Rheinfelden. Die Anlage in Yokkaichi ermöglicht dem Unternehmen nun die Produktion von Monosilan mit Elektronik-Qualität für den asiatischen Markt. Evonik ist weltweit ein bedeutender Hersteller von Chlorsilanen und von Monosilanen und produziert somit entscheidende Schlüsselkomponenten für die Solarenergie und Elektronikindustrie.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.