20.06.2012 • NewsEvonikParanáBiolys

Evonik plant neue Biolys-Anlage in Brasilien

Evonik Industries beabsichtigt, im brasilianischen Castro, Bundesstaat Paraná, eine Anlage zur biotechnologischen Herstellung von Biolys zu errichten. Die Anlage wird am Standort des US-amerikanischen Unternehmens Cargill gebaut. Beide Unternehmen haben am 15. juni 2012 eine entsprechende Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet. Danach wird Cargill die Infrastruktur am Standort zur Verfügung stellen und Evonik mit vor Ort produzierten Rohstoffen beliefern. Die neue Anlage soll 2014 in Betrieb gehen. Biolys ist eine höchst effiziente Quelle für die Aminosäure L-Lysin und wird als Futter¬mitteladditiv in der modernen Tierernährung eingesetzt.Die exzellente Versorgung mit Rohstoffen, die sehr gute logistische Anbindung und die Nähe zu den Kunden sprechen für den Standort Castro. „Wir verzeichnen in Lateinamerika und insbesondere in Brasilien seit Jahren eine steigende Nachfrage nach Biolys", begründete Patrik Wohlhauser, Mitglied des Vorstandes von Evonik, das Vorhaben. „Indem wir dort investieren, rücken wir näher an die Kunden, stärken unsere Position in diesen wichtigen Märkten für Biolys und legen einen weiteren Grundstein, um auch bei dieser Futtermittelaminosäure weiter zu wachsen."

Mit dem Vorhaben in Brasilien führen Evonik und Cargill ihre in Blair, Nebraska USA, begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Auch in Blair, wo Evonik parallel zu der geplanten Investition in Brasilien derzeit seine Biolys-Kapazität verdoppelt, produziert Evonik am Standort von Cargill und bezieht von dem amerikanischen Unternehmen Standort- und Logistikdienstleistungen sowie Rohstoffe. „Die Zusammenarbeit mit Cargill ist exzellent", betonte Dr. Walter Pfefferle, der als Leiter des Geschäftsgebiets Bioproducts verantwortlich für das Biolys-Geschäft von Evonik ist.

Biolys, das Evonik biotechnologisch aus nachwachsenden Rohstoffen herstellt, gilt weltweit als höchst effiziente L-Lysinquelle in Tierfutter, mit der sich die Kosten in der Futtermittelproduktion als auch in der Tierzucht nachhaltig senken lassen. Davon profitiert auch die Umwelt: Evonik hat in einer vom TÜV Rheinland zertifizierten Ökobilanz nachgewiesen, dass die Eiweißversorgung über das Tierfutter durch die Ergänzung unter anderem von Biolys ein besonders umweltschonendes Konzept darstellt, um Tiere bedarfsgerecht und gesund zu ernähren.

„Wir verkaufen mit unseren Produkten nicht einfach nur Futtermittelzusätze, sondern ein Tierernährungskonzept, mit dem Tiere unter bestmöglicher Ausnutzung der natürlichen Ressourcen an Ackerland und Getreide optimal ernährt werden können", sagte Dr. Reiner Beste, Leiter des Evonik-Geschäftsbereichs Health & Nutrition. „Damit wollen wir einen Beitrag leisten, um den wachsenden Bedarf an Fleisch, Milch, Eiern und Fisch möglichst nachhaltig zu decken. An der steigenden Nachfrage nach unseren Aminosäuren sehen wir, dass uns dies sehr gut gelingt."

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.