Evonik nimmt zwei neue Teilanlagen für Vernetzungsverstärker in Betrieb

Evonik hat an seinem Multi-User-Standort Wesseling zwei neue Teilanlagen für die Produktion von Vernetzungsverstärkern in Betrieb genommen. Mit Triallylcyanurat (TAC) und Triallylisocyanurat (Taicros) bietet das Unternehmen zwei qualitativ hochwertige Vernetzungsverstärker an, die in Kunststoffen und Kautschuk eingesetzt werden.

„Mit der neuen Produktion bedienen wir steigende Qualitätsanforderungen unserer Kunden und die weltweit wachsende Nachfrage insbesondere in der Photovoltaikbranche", erklärt Matthias Hau, Geschäftsgebietsleiter Agrochemicals & Polymer Additives.

Taicros steigert die Qualität der sogenannten EVA-Folien, die die empfindlichen Siliziumzellen eines Solarmoduls einschließen und vor Umwelteinflüssen schützen - und damit auch die Solarzelle insgesamt. Das Produkt sorgt für eine bessere Vernetzung und wirkt zudem langfristig einer Vergilbung der Folien entgegen. Auf diese Weise wird eine dauerhafte Leistungsfähigkeit der Solarzelle erzielt. „Zudem führt Taicros durch eine schnellere Vernetzung zu einem beschleunigten Laminierprozess mit entsprechenden Effizienzgewinnen für unsere Kunden in der Photovoltaikbranche", erklärt Segmentleiter Dr. Frank Kraushaar.

TAC wird vor allem in hochwertigen Gummimaterialien wie zum Beispiel Schläuchen und Kabelummantelungen im Automobilbereich vermehrt eingesetzt, um die Alterungsstabilität und damit die Lebensdauer zu erhöhen.

Die neuen Teilanlagen in Wesseling sind als Verbundproduktion an eine bereits bestehende Cyanurchlorid-Anlage angeschlossen. Cyanurchlorid ist einer der Ausgangsstoffe für TAC und Taicros.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.