03.11.2014 • NewsEvonikPolybutadieneDr. Ulrich Küsthardt

Evonik nimmt Anlage für funktionalisierte Polybutadiene in Betrieb

Evonik Industries hat in Marl eine neue Anlage für hydroxylterminierte Polybutadiene (HTPB) in Betrieb genommen. Der Konzern hat einen mittleren zweistelligen Millionen-Eurobetrag in die Anlage investiert, die über eine Jahresproduktionskapazität von mehreren tausend Tonnen verfügt. Evonik wird HTPB unter dem Markennamen Polyvest HT vermarkten und ergänzt damit seine Produktpalette der Polybutadiene um eine weitere funktionalisierte Variante.

Das Produkt wird hauptsächlich in Dichtmassen für Isolierglasfenster sowie in Klebstoffen für den Fahrzeugbau verwendet. „Mit Polyvest HT reagieren wir auf den Wachstumstreiber Ressourceneffizienz. Denn der Bedarf nach Produkten, die dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen, ist hoch", erklärt Dr. Ulrich Küsthardt, Leiter des Geschäftsbereiches Coatings & Additives.

Die meisten Märkte für HTPB befinden sich in Europa. „Mit dem Produktionsstandort in Marl verfügen wir über die Rückintegration in Butadien, gute anwendungstechnische Betreuung und sind darüber hinaus in der Lage, unseren Kunden eine hohe Versorgungssicherheit und deutlich reduzierte Lieferzeiten anbieten zu können", erklärt Dr. Dietmar Wewers, Leiter des Geschäftsgebiets Coating & Adhesive Resins.

Damit erweitert Evonik sein bestehendes Leistungsportfolio aus Polyestern, Polymethacrylaten, amorphen Poly-alpha-Olefinen, Wachsen und Polybutadienen für die Kleb- und Dichtstoffindustrie. Diese werden unter den Markennamen Dynacoll, Vestoplast, Vestowax, Degelan sowie Polyvest vermarktet.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.