03.11.2014 • NewsEvonikHTPBPolybutadiene

Evonik nimmt Anlage für funktionalisierte Polybutadiene in Betrieb

Evonik Industries hat in Marl eine neue Anlage für hydroxylterminierte Polybutadiene (HTPB) in Betrieb genommen. Der Konzern hat einen mittleren zweistelligen Millionen-Eurobetrag in die Anlage investiert, die über eine Jahresproduktionskapazität von mehreren tausend Tonnen verfügt. Evonik wird HTPB unter dem Markennamen Polyvest HT vermarkten und ergänzt damit seine Produktpalette der Polybutadiene um eine weitere funktionalisierte Variante.

Das Produkt wird hauptsächlich in Dichtmassen für Isolierglasfenster sowie in Klebstoffen für den Fahrzeugbau verwendet. „Mit Polyvest HT reagieren wir auf den Wachstumstreiber Ressourceneffizienz. Denn der Bedarf nach Produkten, die dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen, ist hoch", erklärt Dr. Ulrich Küsthardt, Leiter des Geschäftsbereiches Coatings & Additives.

Die meisten Märkte für HTPB befinden sich in Europa. „Mit dem Produktionsstandort in Marl verfügen wir über die Rückintegration in Butadien, gute anwendungstechnische Betreuung und sind darüber hinaus in der Lage, unseren Kunden eine hohe Versorgungssicherheit und deutlich reduzierte Lieferzeiten anbieten zu können", erklärt Dr. Dietmar Wewers, Leiter des Geschäftsgebiets Coating & Adhesive Resins.

Damit erweitert Evonik sein bestehendes Leistungsportfolio aus Polyestern, Polymethacrylaten, amorphen Poly-alpha-Olefinen, Wachsen und Polybutadienen für die Kleb- und Dichtstoffindustrie. Diese werden unter den Markennamen Dynacoll, Vestoplast, Vestowax, Degelan sowie Polyvest vermarktet.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.