09.04.2019 • NewsEvonikIordanis SavvopoulosTrogamid CX

Evonik erweitert Produktionskapazitäten für transparente Polyamide in Marl

Trogamid Deep Purple, Foto: Evonik
Trogamid Deep Purple, Foto: Evonik

Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Hochleistungskunststoffen baut Evonik seine Produktion von transparenten Polyamiden der Marke Trogamid CX im Chemiepark Marl aus. Die Fertigstellung der Produktionserweiterung ist für das erste Quartal 2020 geplant. Damit wird das Spezialchemieunternehmen seine Kapazitäten für das transparente Hochleistungsmaterial verdoppeln.

„Die Erweiterung der Kapazitäten für transparente Polyamide in Marl ist ein weiterer Schritt entlang unseres langfristigen Wachstumspfades im Bereich der Hochleistungskunststoffe. Damit stärken wir nicht nur unsere Marktposition als zuverlässiger Partner und Lösungsanbieter für Spezialanwendungen, sondern schaffen gleichzeitig einen wichtigen Handlungsspielraum, um neue innovative Produkte zu entwickeln“, sagt Ralf Düssel, Leiter des Geschäftsgebiets High Performance Polymers.

Die Produktionserweiterung von Trogamid CX erfolgt zum einen durch gezielte Debottlenecking-, zum anderen durch umfangreiche Optimierungsmaßnahmen des Produktionsmanagements. Die Planungen für dieses Vorhaben sind abgeschlossen; die Umsetzung ist bereits gestartet.

„Wir verzeichnen eine anhaltend starke Nachfrage insbesondere aus dem Konsumgüterbereich nach speziellen Materiallösungen, die höchste Transparenz, Qualität und Designfreiheit mit besten Verarbeitungseigenschaften vereinbaren“, sagt Iordanis Savvopoulos, Leiter der Produktlinie Granules & Compounds. „Die zusätzlichen Produktionskapazitäten werden uns ermöglichen, das Wachstum unserer Kunden nachhaltig unterstützen zu können.“

Trogamid CX ist ein seit Jahren in der Sport-, Freizeit- und Automobilindustrie, der Kosmetikbranche, der Medizintechnik sowie in der Optik bewährtes dauerhaft transparentes Polyamid von Evonik. Als Linsenmaterial etwa für Sport- und Skibrillen überzeugt der Hochleistungskunststoff durch glasklare Sicht, hohen UV-Schutz sowie hohe mechanische Belastbarkeit und Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen, die etwa in Hautcremes oder Haarlacks enthalten sind. Im Automobilbereich überzeugt das Material als dekorativer Werkstoff für Interieur-Anwendungen durch seine hohe Transparenz und Kratzfestigkeit.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.