Evonik erweitert Produktionskapazitäten für transparente Polyamide in Marl

Trogamid Deep Purple, Foto: Evonik
Trogamid Deep Purple, Foto: Evonik

Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Hochleistungskunststoffen baut Evonik seine Produktion von transparenten Polyamiden der Marke Trogamid CX im Chemiepark Marl aus. Die Fertigstellung der Produktionserweiterung ist für das erste Quartal 2020 geplant. Damit wird das Spezialchemieunternehmen seine Kapazitäten für das transparente Hochleistungsmaterial verdoppeln.

„Die Erweiterung der Kapazitäten für transparente Polyamide in Marl ist ein weiterer Schritt entlang unseres langfristigen Wachstumspfades im Bereich der Hochleistungskunststoffe. Damit stärken wir nicht nur unsere Marktposition als zuverlässiger Partner und Lösungsanbieter für Spezialanwendungen, sondern schaffen gleichzeitig einen wichtigen Handlungsspielraum, um neue innovative Produkte zu entwickeln“, sagt Ralf Düssel, Leiter des Geschäftsgebiets High Performance Polymers.

Die Produktionserweiterung von Trogamid CX erfolgt zum einen durch gezielte Debottlenecking-, zum anderen durch umfangreiche Optimierungsmaßnahmen des Produktionsmanagements. Die Planungen für dieses Vorhaben sind abgeschlossen; die Umsetzung ist bereits gestartet.

„Wir verzeichnen eine anhaltend starke Nachfrage insbesondere aus dem Konsumgüterbereich nach speziellen Materiallösungen, die höchste Transparenz, Qualität und Designfreiheit mit besten Verarbeitungseigenschaften vereinbaren“, sagt Iordanis Savvopoulos, Leiter der Produktlinie Granules & Compounds. „Die zusätzlichen Produktionskapazitäten werden uns ermöglichen, das Wachstum unserer Kunden nachhaltig unterstützen zu können.“

Trogamid CX ist ein seit Jahren in der Sport-, Freizeit- und Automobilindustrie, der Kosmetikbranche, der Medizintechnik sowie in der Optik bewährtes dauerhaft transparentes Polyamid von Evonik. Als Linsenmaterial etwa für Sport- und Skibrillen überzeugt der Hochleistungskunststoff durch glasklare Sicht, hohen UV-Schutz sowie hohe mechanische Belastbarkeit und Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen, die etwa in Hautcremes oder Haarlacks enthalten sind. Im Automobilbereich überzeugt das Material als dekorativer Werkstoff für Interieur-Anwendungen durch seine hohe Transparenz und Kratzfestigkeit.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.