08.09.2022 • NewsEvonik

Evonik eröffnet neuen Innovation Hub in den USA

Evonik hat an seinem Standort Allentown, PA/USA, ein neues Innovationszentrum eröffnet. Der Hub besteht aus mehreren hochmodernen Prüf- und Verarbeitungslabors sowie einer Pilotanlage. Durch die Erweiterung werden 50 hoch bezahlte Arbeitsplätze für Wissenschaftler, Ingenieure und Labortechniker in der Region Lehigh Valley um Allentown geschaffen.

Das Innovation Hub ist Teil einer umfassenderen Globalisierungsstrategie für Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I) des Essener Spezialchemieunternehmens. "Wir stärken regionale RD&I-Hubs in Asien und Nordamerika, um von innovativen Ideen außerhalb Europas zu profitieren und näher an unseren Kunden in diesen Regionen zu sein", sagte Ute Wolf, Chief Financial Officer von Evonik, bei der Eröffnung. "Der neue Hub wird den Standort Allentown zu unserem führenden Zentrum für Forschung, Wirtschaft und Innovation in Nordamerika machen."

F&E ist ein Wachstumstreiber für Evonik und ein wichtiger Hebel für die Nachhaltigkeitstransformation des Unternehmens. Bis zum Jahr 2030 will Evonik mehr als 3 Mrd. USD in "Next Generation Solutions" investieren - Produkte mit überlegenen Nachhaltigkeitsvorteilen. Weitere 700 Mio. USD wird Evonik in Next Generation Technologies investieren, um Produktionsprozesse und Infrastruktur zu optimieren und CO2-Emissionen zu vermeiden.

Nordamerika ist ein wichtiger Wachstumsmarkt für Evonik. Die Region trug im Jahr 2021 rund ein Viertel (23 %) zum Jahresumsatz von Evonik bei und ist damit die zweitgrößte Umsatzquelle nach Europa (EMEA). Evonik hat seit 2017, als das Unternehmen das Spezialadditivgeschäft des in Allentown ansässigen Industriegasherstellers Air Products übernahm, mehrere Milliarden Dollar in Nordamerika investiert. "Allentown ist seither ein immer wichtigerer Teil unserer Präsenz", sagte Bonnie Tully, President der Region Nordamerika. "Die Eröffnung unseres Innovation Hubs markiert die nächste Phase unseres Wachstumskurses in Nordamerika." Evonik beschäftigt derzeit 300 Mitarbeiter am Standort Allentown, der sich in der Nähe von Philadelphia, New York City und vielen führenden Forschungseinrichtungen befindet.

"Die Bewältigung der globalen Herausforderungen unserer Zeit erfordert die weltweite Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern", sagte Ralph Marquardt, Chief Innovation Officer von Evonik. "Nordamerika verfügt über ein florierendes Ökosystem für Forschung und Entwicklung mit Universitäten von Weltrang, innovativen Unternehmen und einer unternehmerischen Startup-Szene. Wir freuen uns darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln."

Das neue Labor für Hochleistungspolymere von Evonik in Allentown ermöglicht die Verarbeitung und Prüfung von Kunststoffen für den 3D-Druck, medizinische Implantate oder Hochleistungsschaumstoffe in Flugzeugen oder Autos. Ein weiteres Labor ermöglicht die Formulierung und Prüfung von Additiven für industrielle Beschichtungen. Die erstklassige Polyurethan-Sprühschaumprüf- und Emissionskammer in Allentown hilft den Kunden von Evonik, Umwelt- und Emissionsstandards einzuhalten.

Anbieter

Evonik Industries AG

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.